
Wie mache ich einen Eiweißshake?
Eiweiß oder auch Protein genannt, gehört neben Kohlenhydraten und Fetten zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung dazu. Um sich zusätzlich optimal mit Eiweiß zu versorgen, gibt es sogenannte Eiweißshakes. Dies sind Getränke, die sich aus reinem Eiweißpulver in Wasser oder Milch zu Shakes anrühren lassen.
Ein Protein-Shake ist eine einfache Möglichkeit, dem Körper genügend gute und vielfältige Eiweißquellen zuzuführen. Es ist ein ganz normales Lebensmittel, das zu einer gesünderen Ernährung, zum Abnehmen, zum Muskelaufbau und zur allgemeinen Verbesserung von Gesundheit und Fitness beitragen kann.
In diesem Beitrag erfährst du:
- Wofür du Eiweiß benötigst.
- Warum Eiweißshakes zu empfehlen sind.
- In welchen Situationen und wann du Eiweißpulver anwenden kannst.
- Welche Eiweißpulver es bei VitaMoment gibt.
- Für wen sich Eiweißshakes eignen.
- Wie du einen Eiweißshake zubereitest.
- Wodurch sich ein Eiweißshake und ein Mahlzeitenersatz-Shake unterscheiden.
- Wie du mit Eiweißpulver kochen und backen kannst.
1. Wofür benötigst du Eiweiß?
Eiweiß ist ein überlebenswichtiger Baustein für unsere Gesundheit. Das Immunsystem, Haut, Haare, Hormone, Muskeln und deine Leistungsfähigkeit benötigen Eiweißbausteine. Der Körper besitzt keinen Eiweißspeicher, also müssen wir regelmäßig Eiweiß über unsere Ernährung zuführen, am besten täglich zu jeder Mahlzeit. Zudem wirkt Eiweiß auf unsere Sättigungshormone.
2. Warum sind Eiweißshakes zu empfehlen?
Neben diversen Eiweißquellen wie Fisch, Tofu, Eiern, Quark & Co können auch Eiweißshakes dabei helfen, deinen Körper gut und schnell zu versorgen. Gerade auch weil es über die normale Ernährung gar nicht so einfach ist, genügend Eiweiß aufzunehmen und dabei die Kalorien niedrig zu halten. Bei einem guten Produkt handelt es sich dann um hochkonzentriertes, reines Eiweiß. Sie sind in wenigen Sekunden zubereitet, liefern leckeren Geschmack und enthalten wenig Kalorien.
Außerdem eignen sich Eiweißshakes hervorragend, wenn du genannte Eiweißquellen nicht magst, nicht verträgst, dich kalorienreduziert ernährst oder einfach mal nichts in deinem Kühlschrank vorrätig hast. Auch als Eiweißlieferant direkt nach dem Sport oder als Snack, wenn du unterwegs bist, sind Eiweißshakes eine praktische Lösung.
3. Wann ist ein guter Zeitpunkt für Eiweißshakes?
Es gibt diverse Anwendungssituationen, wann du einen Eiweißshake einsetzen kannst. Diese sind beispielsweise:
Zu einer eiweißarmen Mahlzeit
Es ist wichtig, zu jeder Mahlzeit auch eine Eiweißquelle zu haben. Klassische Eiweißlieferanten wie Quark, körniger Frischkäse, Tofu-Bratlinge oder Fleisch hast du vielleicht nicht immer da oder auch mal keine Lust darauf. Stattdessen könntest du dann an dieser Stelle einen köstlichen Eiweißshake trinken.
Als Sättigung bei Heißhunger
Gerade wenn du zwischendurch mal unter Heißhunger leidest, eignet sich Eiweiß als optimale Sättigung und du wirst auch insgesamt merken, dass Heißhunger deutlich weniger vorkommen wird und du einen Jojo-Effekt vermeiden kannst. Gerade wenn du dann auch noch eine Geschmacksrichtung deiner Wahl zur Verfügung hast, ist deine Lust auf Essen oder “etwas Süßes” perfekt gestillt.
Nach dem Sport
Der Körper setzt nach dem Training Eiweiß zum Muskelaufbau ein. Ein Eiweißshake eignet sich daher insbesondere im Anschluss an dein Sportprogramm hervorragend, um deine Muskeln mit Proteinen zu versorgen.
Als Zutat zum Kochen & Backen
Mit Eiweißpulver lassen sich wunderbar Gerichte zubereiten, denn du kannst es ebenfalls als Mehlersatz einsetzen. Du kannst damit beispielsweise Soßen andicken, Brot, Pizza und Kuchen backen oder einen Quark-Eiweiß-Auflauf anrichten. Die Möglichkeiten sind endlos. Eine tolle Auswahl an Rezepten findest du weiter unten im Artikel.
Im Müsli, Quark & Joghurt
Eiweißpulver lässt sich auch wunderbar in dein Müsli, Porridge, Quark und Joghurt unterrühren. So hast du eine optimale eiweißreiche Mahlzeit, die zugleich noch köstlich schmeckt.
Als Nachtisch
Wenn du am Nachmittag Lust auf eine süße Köstlichkeit hast, ist ein Eiweißshake eine leckere und zugleich gesunde Alternative zu klassischen Desserts und Kuchen. Wähle deinen Lieblingsgeschmack aus oder probiere verschiedene Mischungen zusammen und du wirst gesättigt und zufrieden sein. Unsere Lieblingsmischung ist Schokoerdnuss- mit Bananengeschmack und Kokosmandel- mit Mangogeschmack. Für mehr Inspiration schaue in unsere Rezeptvorschläge rein.
Als Snack-Möglichkeit für unterwegs
Es kommt sicherlich nicht selten vor, dass du unterwegs bist, Hunger bekommst, dir jedoch keine gesunden Lebensmittel zur Verfügung stehlen. Statt zum nächsten Bäcker zu rennen, ist ein Eiweißshake eine perfekte Möglichkeit, um dich auf gesunde Weise auch unterwegs zu sättigen.
Bei mangelnder Zeit bei der Essensvorbereitung
Es gibt Tage, da kommst du vielleicht weniger zum Kochen oder hast keine Zeit dein Essen für deine Arbeit vorzubereiten. Ein Eiweißshake eignet sich in solch Situationen ebenfalls optimal, um dein Essen zu ergänzen oder, angereichert mit weiteren Lebensmitteln, eine vollwertige Mahlzeit zu erhalten.
4. Welche Eiweißpulver gibt es bei VitaMoment und was ist in dem Eiweißpulver enthalten?
Bei VitaMoment gibt es klassisches Eiweißpulver, das aus extrahierter Milch gewonnen wird und veganes Eiweißpulver, das aus pflanzlichen Eiweißquellen besteht.
Falls du eine Milcheiweißallergie oder eine Laktoseintoleranz hast oder aufgrund einer veganen Ernährungsweise keine Milchprodukte zu dir nimmst, dann solltest du statt dem Milcheiweißpulver lieber zu einem veganen Eiweißpulver greifen.
Weder das tierische noch das pflanzliche Eiweißpulver ist besser oder schlechter. Unserem Organismus ist es egal, wie er an seine lebensnotwendigen Eiweiß-Bausteine, die sogenannten essenziellen Aminosäuren, rankommt, hauptsache er bekommt sie.
Wir haben sämtliche köstliche Geschmacksrichtungen. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, gibt es bei uns vorteilhafte Probe-Päckchen.




verfügbar




verfügbar
Eiweißpulver ist extrahierte Milch
Der Ausgangsrohstoff von Eiweißpulver ist Kuhmilch oder auch Molke. Beide stammen von ganz normaler Milch, wie man sie auch im Supermarkt oder beim Bauern kaufen kann.
Aus der Milch oder der Molke werden dann die Proteine extrahiert. Ein Prozess, bei dem der Milch Flüssigkeit, Fett und Zucker entzogen werden, bis am Ende fast nur noch die Proteine übrig bleiben. Diese Proteine sind die Basis für Eiweißpulver.
Wie du siehst, ist Eiweißpulver somit nichts anderes, als eine extrahierte Version von Milch.
Extrahierte Lebensmittel im Vergleich
Eiweißpulver ist extrahiertes Eiweiß aus Milch. Damit ist Eiweißpulver gar nicht so unterschiedlich zu einigen Produkten, die in jedem Supermarkt zu finden sind:
- Mehl wird bei der Herstellung aus Getreide extrahiert
- Zucker wird bei der Herstellung aus Zuckerrüben extrahiert
Somit ist Eiweißpulver von der Art her ähnlich wie Mehl oder Zucker, welche ebenfalls extrahierte Produkte sind. Der große Unterschied ist allerdings, dass proteinreiches Eiweißpulver gesund ist, während kohlenhydratreiches Mehl oder Zucker das nicht sind!
In Eiweißpulver sind reine und isolierte Proteine aus Milch. Durch die Integration von Eiweißpulver in deine Ernährung förderst du eine gesunde Ernährung, indem du deinem Körper genau das gibst, was er braucht. Konzentriere Kohlenhydrate aus Mehl oder Zucker braucht dein Körper nicht zwingend. Sie können in zu großen Mengen negative gesundheitliche Effekte haben.
Pflanzenpower für Veganer
Wir verwenden in unserem Daily Protein vegan keinerlei tierische Rohstoffquellen wie Milch oder Eier und nutzen stattdessen die Power der Pflanzenkraft. Um eine optimale Proteinkomposition zu gewährleisten und somit die gesamte Bandbreite der wichtigen Aminosäuren abzudecken, haben wir uns für eine innovative Kombination aus Erbsenproteinisolat, Reisproteinkonzentrat sowie Süßlupinenmehl und Leinsamenmehl entschieden. Feines Guarkernmehl und Kokosnussmilchpulver machen deinen Shake zu einem cremigen Highlight, die oftmals bekannte sandige Konsistenz bleibt garantiert aus.
Wir haben in unserem Sortiment ganz neu die Sorten Vanille, Schoko-Keks, Pfirsich und Banane.




verfügbar
5. Worauf wurde beim Eiweißshake von VitaMoment geachtet?
Bei der Erstellung vom Daily Protein Shake waren uns eine lange anhaltende Sättigung, zusätzliche positive Effekte für die Darmgesundheit sowie die ausschließliche Verwendung hochwertiger Rohstoffe aus einer guten Quelle besonders wichtig.
Kombination hochwertiger Eiweißkomponenten
Wir verwenden für unser Mehrkomponenten-Protein drei unterschiedliche Basiskomponenten:
- Molkenisolat (Molkenproteinisolat)
- Molkenkonzentrat (Molkenproteinkonzentrat)
- Milcheiweiß (Calcium-Caseinat)
Die Kombination der verschiedenen Eiweißkomponenten hat einige Vorteile:
- Molkenisolat wirkt sehr schnell im Körper. Trinkt man den Shake zum Beispiel direkt nach dem Sport, hat das den Vorteil, dass das Eiweiß sofort dem Körper und den Muskeln zur Verfügung steht. Du gibst deinem Körper also sofort den Baustein, den er braucht.
- Molkenkonzentrat ist auch sehr schnell verfügbar, allerdings nicht ganz so schnell, wie das Isolat. Dadurch hält die Sättigung des Protein-Shakes nach dem Trinken etwas länger an.
- Milcheiweiß wirkt langsam im Körper. Der Körper braucht einige Zeit, bis er das Milcheiweiß verwertet hat.
Durch die Kombination von drei verschiedenen Eiweißkomponenten hast du eine gleichmäßige Eiweißversorgung über mehrere Stunden. Das führt dazu, dass du viel besser gesättigt bist und der Shake vielseitig einsetzbar ist.
Inulin für bessere Sättigung
Wir verwenden zusätzlich Inulin in unserem Shake. Inulin macht den Shake nicht nur noch cremiger, sondern ist ebenfalls ein komplexer Ballaststoff, der gegen Verstopfungen oder Durchfall helfen kann.
Dein Körper kann komplexe Ballaststoffe kaum zerteilen, da der Darm sie nicht verwerten kann. Die guten Bakterien in deinem Darm, also jede, die du dort haben willst, freuen sich aber über die Ballaststoffe. Zusätzlich nehmen die Ballaststoffe noch Abfallprodukte aus dem Darm mit.
Durch das Inulin erreichst du eine bessere Sättigung, da es Wasser bindet. Gleichzeitig tust du mit dem Shake etwas Gutes für deine Darmflora und erhöhst das Stuhlvolumen, was bei Verstopfungen oder Durchfall helfen kann.
Hochwertige Rohstoffe
Bei unserem Daily Protein Shake war uns wichtig, dass wir den Shake mit gutem Gewissen anbieten können. Entscheidend sind dabei insbesondere höchste Qualität der Zutaten, die Herkunft der Rohstoffe sowie die Produktionsbedingungen.
Wir setzen ausschließlich auf Rohstoffe, die aus einer guten Quelle stammen. Auf keinen Fall wollten wir unseren Kunden ein Produkt anbieten, welches unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen aus zweifelhaften Rohstoffen produziert wird. In manchen Ländern ist das leider der Fall.
Die Milch für unseren Shake stammt von Milchkühen in Schleswig-Holstein. Bei allen weiteren Rohstoffen achten wir ebenfalls darauf, dass sie aus ökologischen und moralisch vertretbaren Quellen stammen. Wir produzieren ausschließlich in Deutschland und wissen, wo unsere Rohstoffe herkommen. So können wir unseren Daily Protein Shake mit gutem Gewissen anbieten.
Zusammengefasst erreichst du mit dem Daily Protein Shake durch die Kombination verschiedener Eiweißsorten eine kurzfristige, mittelfristige und langfristige Versorgung mit Proteinen, was zu einem anhaltenden Sättigungsgefühl führt. Zusätzliches Inulin als gesunder Ballaststoff bringt positive Wirkungen für die Darmflora.


Kaffee-Karamell
Vegane Pflanzenkraft
Die verschiedenen pflanzlichen Eiweißquellen (Erbensproteinisolat, Reisproteinkonzentrat, Süßlupinenmehl, Leinsamenmehl, Kokosnussmilchpulver) sind optimal kombiniert und sorgen für eine besonders hohe biologische Wertigkeit, damit dein Körper das enthaltene Eiweiß entsprechend gut aufnehmen kann. Außerdem ist die komplette Palette aller essentiellen Aminosäuren abgedeckt.
Der Daily Protein Shake vegan enthält kein Sojaeiweiß, da dies öfter deutlich schlechter vertragen wird und ein hohes Allergenpotenzial aufzeigt. Zudem verzehren die meisten Vegetarier und Veganer gerne Sojaprodukte wie Tofu als Fleischersatz. Wir möchten in diesem Fall eine vielfältige Ergänzung mit einem gut aufgestellten Proteinshake ohne Soja liefern, um ein vielfältiges Aminosäurenprofil zu garantieren.
Feines Guarkernmehl, Leinsamenmehl und Kokosnussmilchpulver wirken einer sandigen, trockenen oder klumpigen Konsistenz entgegen und sorgen für optimale Löslichkeit und Cremigkeit.




verfügbar
6. Wer kann den Shake verwenden?
Wir bekommen häufig die Frage gestellt, ob Eiweißshakes nur etwas für Sportler wären. Eine berechtigte Frage, schließlich ist dies einer der hartnäckigsten Mythen über Eiweiß. Ein Mythos, der so nicht ganz stimmt.
Zwar können Sportler aufgrund ihres erhöhten Eiweißbedarfs die Proteine aus einem Post-Workout-Shake besonders gut für den Muskelaufbau gebrauchen, aber im Prinzip sind Protein-Shakes etwas für jeden.
Unabhängig vom Alter oder Geschlecht ist Eiweiß ein wichtiger Baustoff für jeden Menschen. Somit kann prinzipiell jeder einen Eiweißshake trinken. Die einzigen Ausnahmen sind Menschen mit einer Nierenerkrankung oder einer Milcheiweißallergie.
Kinder
Ob dein Kind einen Shake trinken darf, besprichst du am besten mit dem behandelnden Arzt. Wir werden an dieser Stelle keine pauschalen Empfehlungen geben.
Auch bei Erwachsenen kann und soll eine gesunde und ausgewogene Ernährung niemals durch einen Eiweißshake ersetzt werden. Allgemein könnten Shakes aber auch für Kinder eine sinnvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein.
Tatsächlich soll es Eltern geben, die ihren Kindern keine Eiweißshakes geben wollen, da sie glauben, dass Protein-Shakes ihrem Kind schaden könnten. Auf der anderen Seite sehen die gleichen Eltern kein Problem darin, ihrem Kind regelmäßig ein Weizenmehl-Brötchen mit zur Schule zu geben oder eine Weizenmehl-Brezel zu kaufen. Auch Süßigkeiten sind völlig normal, obwohl all diese Lebensmittel viel isoliertes Weizenmehl und Zucker enthalten.
Eiweißshakes enthalten dagegen kein Mehl und nur ganz wenig natürlichen Milchzucker, dafür sehr viel gesundes Eiweiß. Der entscheidende Unterschied: Viel Eiweiß ist für den menschlichen Körper wichtig. Kohlenhydrate aus Weizenmehl sind eher nicht so gesund.
Daher fragen wir uns häufig, ob das Kind vielleicht eher einen Eiweißshake trinken darf, als dass es eine Weizen-Brezel essen oder Apfelschorle trinken sollte?
Schwangere Frauen
Schwangere Frauen befinden sich in der Situation, dass sie zwei Menschen gleichzeitig versorgen müssen. Das führt dazu, dass schwangere Frauen in der Regel einen erhöhten Proteinbedarf haben.
Eine schwangere Frau kann daher mehr Eiweiß zu sich nehmen, als eine Frau, die nicht schwanger ist. Dabei sollte jede Frau natürlich auf ihre eigene, individuelle Verträglichkeit achten.
Für das heranwachsende Kind ist es wichtig, ausreichend mit Eiweiß versorgt zu werden. Nicht umsonst nennt sich Eiweiß auch der Baustein des Lebens.
Ältere Menschen
Rein genetisch bedingt haben ältere Menschen einen Muskelabbau. Das ist völlig normal und führt zu einem erhöhten Eiweißbedarf im hohen Alter.
Gleichzeitig kann unser Körper bei fortgeschrittenem Alter weniger von dem gegessenen Eiweiß verwerten, als das noch in jungen Jahren der Fall ist.
Folglich gilt: Je älter du wirst, desto höher darf auch dein Eiweißkonsum werden.
Jeder Mensch braucht Eiweiß. Die meisten essen zu viele Kohlenhydrate, zu viel Fett, zu viele verarbeitete Produkte, aber zu wenig Eiweiß. Prinzipiell kannst du mit Eiweiß nichts falsch machen, denn dafür bräuchtest du riesige Mengen an Eiweiß.
Wenn du ein Eiweißpulver aus guten Quellen hast, wie zum Beispiel den Daily Protein Shake von VitaMoment, dann brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass du es nicht nehmen könntest. Die einzigen Ausnahmen sind Menschen mit einer angeschlagenen Niere oder mit einer Milcheiweißallergie oder Laktoseintoleranz.
7. Wie mische ich einen Shake an?
Auf unserer Produktverpackung geben wir folgende Anwendungsempfehlung:
30 g Pulver (ca. zwei gehäufte Esslöffel) mit 300 ml Wasser oder Milch im Shaker schütteln.
Sieh diese Empfehlung als Beispiel an. Es spricht nichts dagegen, das Pulver und die Flüssigkeit in einem Protein-Shake komplett nach Gefühl zu dosieren.


Banane
Nachdem du dir mehrere Protein-Shakes zubereitet hast, bekommst du mit der Zeit ein Gefühl dafür, wie es dir am besten schmeckt. Du darfst und sollst das Mengenverhältnis also gerne verändern, bis du deinen persönlichen Lieblingsgeschmack entdeckt hast.
8. Welche Flüssigkeiten kann ich verwenden?
Bei einem Eiweißshake kannst du die Flüssigkeit völlig frei wählen. Selbstverständlich eignen sich auch viele vegane Flüssigkeiten hervorragend:
- Wasser
- Mandelmilch
- Kokosmilch
- Hafermilch
- Reismilch
- Sojamilch
- Erbsenmilch
Du könntest auch deine gewünschte Milch mit Wasser verdünnen. Probiere einfach aus, wie es dir am besten schmeckt.
9. Was kann ich tun, wenn mir ein Eiweißshake nicht schmeckt?
Wenn jemand keine Eiweißshakes mag, sind die Shakes meistens:
- zu süß
- nicht süß genug
- zu dickflüssig
- zu dünnflüssig
Bevor du Eiweißshakes allerdings ganz für dich abgeschrieben hast, solltest du zuerst sicherstellen, dass du alles ausprobiert hast.
Richtiges Mischverhältnis bestimmen
Dir schmeckt der Shake zu süß? Probiere ihn mal mit mehr Flüssigkeit zu mixen. Dir schmeckt der Shake nicht süß genug? Versuche es mal mit mehr Pulver.
Ähnlich kannst du vorgehen, wenn dein Shake nicht die gewünschte Konsistenz hat. Das Anwendungsbeispiel auf unserer Produktverpackung ist manchen Leuten zum Beispiel zu dünnflüssig, anderen zu dickflüssig.
Einige Leute nehmen beispielsweise statt 30 Gramm ganze 40 Gramm Eiweißpulver, und statt 300 ml nur 150 ml Flüssigkeit. Der ganze Shake ist so natürlich etwas dickflüssiger, wodurch er schwieriger zu mixen ist. Aber er ist auch deutlich süßer.
Wenn du dir also das erste Mal einen Protein-Shake machst, nehme einfach einen Mixbecher, gieße grob 300–500 ml Flüssigkeit deiner Wahl hinein und gebe nach Gefühl das Pulver dazu.
Falls du deine Shakes bislang nur mit Milch getrunken hast und dir dein Shake zu süß ist, dann probiere doch mal, nur die Hälfte der Milch zu nehmen und die andere Hälfte mit Wasser aufzufüllen.
Was auch möglich ist: Statt der fettarmen Milch mit 1,5 Prozent Fett nimmst du die Vollmilch mit 3,8 Prozent Fett und verwendest jeweils zur Hälfte Milch und Wasser. So hast du die gleiche Menge an Fett, aber nur die halbe Menge an Milchzucker.
Oder du trinkst gleich den ganzen Shake mit Wasser.
Kuhmilch enthält natürlichen Milchzucker
Was viele häufig vergessen: Milch enthält immer auch Milchzucker. Milchzucker ist ein ganz natürlicher Bestandteil von Milch. Selbst, wenn die Milch komplett unbehandelt wäre, also weder pasteurisiert noch homogenisiert wurde, dann würde sie trotzdem Milchzucker enthalten.
Auf 100 ml fettarme Milch sind das immerhin 5 Gramm Zucker. Bei einem Protein-Shake mit 300 ml Milch sind das stolze 15 Gramm zusätzlicher Zucker, die du bei einem Eiweißshake mit Wasser nicht hättest. Bei einem zu süßen Shake kannst du gerne Milch durch Wasser ersetzen oder nur Wasser verwenden. Das führt nicht nur zu einem weniger süßen Geschmack, sondern auch zu weniger Kalorien in deinem Shake, was beim Abnehmen sehr hilfreich ist.
Hast du dann wirklich alles ausprobiert und der Protein-Shake schmeckt dir auch bei verschiedenen Mischverhältnissen oder unterschiedlichen Milchsorten nicht, dann kannst du Eiweißpulver auch in einem Rezept verwenden. Dazu weiter unten im Beitrag mehr.
10. Sind Eiweißpulver und Mahlzeitenersatz das Gleiche?
Nein. Damit ein Produkt in Deutschland als Mahlzeitenersatz verkauft werden darf, müssen bestimmte Regularien eingehalten werden. Das bedeutet, dass in einem Mahlzeitenersatz eine bestimmte Menge an Kohlenhydraten enthalten sein muss.
Falls du selbst eine Dose mit so einem Mahlzeitenersatz in deinem Küchenschrank stehen hast, kannst du gerne mal einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Häufig sind in diesen Produkten relativ weit vorne in der Liste Inhaltsstoffe wie Honig, Süßmolken-Pulver oder Maltodextrin zu finden. Diese Inhaltsstoffe mögen harmlos klingen, sind aber alles Synonyme für Zucker!
Vereinfacht dargestellt nehmen die Hersteller also Eiweißpulver und ersetzen einen Teil des hochwertigen Protein-Pulvers durch günstigen Zucker. Ein Teil der Menge wird durch Zucker ersetzt, damit es sich Mahlzeitenersatz nennen darf. Somit sind Mahlzeitenersatz-Shakes nichts anderes als schlechte Eiweißshakes.
Zusätzlich verwenden einige Hersteller noch minderwertiges Eiweißpulver. Sojaprotein ist noch okay aber richtig schlecht wird es, wenn Weizeneiweiß enthalten ist. Das ist dann pures Gluten!
Greife daher lieber zu einem guten Protein-Pulver statt zu einem Mahlzeitenersatz-Pulver. Das ist:
- günstiger
- leckerer
- gesünder
Tipp: Einen Mahlzeitenersatz kannst du dir mit wenigen Zutaten lieber selbst zubereiten. Gebe dazu das reine Eiweißpulver mit Haferflocken, Leinsamen oder gefrorenen Beeren in einen Mixer, schon hast du eine vollwertige Mahlzeit. Mit einem Mahlzeitenersatz-Shake hast du die nicht, auch wenn das manchmal so beworben wird.
11. Welche Rezepte kann ich mit Eiweißpulver zubereiten?
Mit Eiweißpulver stehen dir extrem viele Möglichkeiten offen. Einen Eiweißshake kannst du erweitern, indem du das Pulver nicht nur mit einer Flüssigkeit mischst, sondern weitere Zutaten hinzugibst. Hier ist zum Beispiel ein Rezept für einen leckeren Kürbis-Protein-Shake:
Du kannst dir mit etwas Obst und Gemüse auch einen leckeren Smoothie zubereiten:
Neben köstlichen Eiweißshake-Rezepten kannst du mit Eiweißpulver auch vielfältige Low-Carb-Rezepte und Speisen mit einem extra Protein-Kick zubereiten.
Unser VitaMoment Koch- und Backbuch gibt dir ein Gefühl dafür, was du alles mit Eiweißpulver machen kannst. Dort findest du zum Beispiel in der Kategorie süßes Gebäck, Kuchen und Muffins leckere Rezepte für:
- Schnelle Karamell-Riegel
- Eiweiß-Müsli-Schnitte
- Vanille-Plunderteilchen
- Schneller Schoko-Brownie
- Himbeer-Muffins
- Apfelkuchen
- Schwarzwälder Kirschtorte
- Marmorkuchen
- Zitronenkuchen
- Bananenbrot

Backwaren müssen nicht immer kohlenhydratreich und ungesund sein. Du kannst ganz einfach einen Teil des Mehls durch Eiweißpulver ersetzen. Die Reduktion der Kohlenhydrate ist bei einer Low-Carb-Diät besonders interessant.
Backen mit Eiweißpulver erfordert natürlich ein bisschen Kreativität, gerade wenn man es noch nicht so oft ausprobiert hat. Aber sobald du es ein paar mal probiert hast, merkst du, dass du Eiweißpulver deutlich vielseitiger einsetzen kannst, als du es vielleicht bisher gedacht hast. Gerade bei Süßspeisen eignet sich ein Produkt wie das Daily Protein Vanille sehr gut.


Vanille
In unserer VitaMoment Facebook-Gruppe, einer Gruppe exklusiv für unsere Kunden, findest du viele Rezepte für das Kochen und Backen mit Eiweißpulver. Um nur einige zu nennen:
- Pfannkuchen
- Waffeln
- Nussecken
- Kokos-Kugeln
- selbst gemachte Eiweißriegel
- Dessert-Rollen
- Berliner
Auf unserer Seite findest du ebenfalls Rezepte für das Kochen und Backen mit Protein-Pulver. Probiere doch zum Beispiel mal eines der folgenden Rezepte aus:

Kürbis-Muffins
Mit: Daily Kitchen Backprotein, Daily Kitchen Erythrit, Daily Protein Shake
Rezept ansehenWie du siehst, sind die Anwendungsmöglichkeiten für Protein-Pulver enorm vielfältig. Neben besten Rezepten mit Protein-Pulver gibt es noch viele ganz einfache Möglichkeiten, um den Eiweißanteil in deiner Ernährung zu erhöhen.
Du kannst zum Beispiel in eine Schüssel Magerquark, einen Löffel Leinsamen, einen Schuss Mineralwasser, eine handvoll Nüsse und eine Sorte Daily Protein geben, alles verrühren und hast einen extrem eiweißreichen Start in den Tag. Allein ein Becher mit 500 Gramm Magerquark hat schon um die 60 Gramm Proteine. Gibst du dann noch 30 Gramm Daily Protein dazu, landest du bereits fast bei 90 Gramm Eiweiß.
Sehr viel für ein Gericht, welches du in unter einer Minute zubereiten kannst. Mit einfachen Mitteln kannst du so durch Protein-Pulver etwas wenig Schmackhaftes, wie zum Beispiel Magerquark extrem lecker machen.
Isst du nur einen halben Becher Magerquark zum Frühstück, hast du schon gleich am Morgen einen großen Teil deines Eiweißbedarfs gedeckt. Über den Tag hinweg wirst du dann ohnehin noch weiteres Eiweiß essen und brauchst dir wenig Gedanken über eine Eiweißunterversorgung zu machen.