Vitamin-D-Test
inkl. MwSt. zzgl.
Vitamin-D-Test für Zuhause
- Einfach & sicher selber Probe entnehmen
- Professionelle Analyse im medizinischen Fachlabor
- Schnelles Ergebnis + konkrete Handlungsempfehlungen
- Ausreichend Lagerbestand
- Kauf auf Rechnung
- Bezahle nach 30 Tagen mit Klarna
Bekommst du auch zu wenig Vitamin D? 82% der Männer und 91% der Frauen liegen mit ihrer Vitamin-D-Zufuhr deutlich unter den empfohlenen Werten (Nationale Verzehrsstudie II, Bundesministeriums für Ernährung). Vor allem Jugendliche, junge Erwachsene und Senioren sind extrem schlecht versorgt. Eine Unterversorgung kann sich in Müdigkeit und Schmerzen äußern und das Risiko von Osteoporose und anderen Krankheiten erhöhen. Auch das Immunsystem leidet nachhaltig unter einem Mangel. Mit dem cerascreen® x VitaMoment Vitamin D Test bestimmst du die Konzentration des 25-OH-Vitamin-D (Vitamin D3) in deinem Blut. So kannst du eine Vitamin-D-Unterversorgung erkennen und mithilfe konkreter Handlungsempfehlungen gezielt beheben. Außerdem erhältst du Informationen zu deinem individuellen Vitamin-D-Stoffwechsel.
In deinem Testpaket sind alle Utensilien enthalten, die du für eine professionelle Messung benötigst.
Wir raten dir, das Paket zunächst auf einer leeren, trockenen und sauberen Oberfläche zu öffnen und alle Inhalte sortiert vor dich zu legen.
- 1 Alkoholtupfer
- 1 Trockenblutkarte
- 2 Pflaster
- 1Tupfer
- 2 Lanzetten
- Frankierter Briefumschlag: Du bekommst von uns einen frankierten Rücksende-Umschlag, mit dem du deine Blutprobe kostenfrei an das diagnostische Fachlabor von Cerascreen schicken kannst (die kostenfreie Rücksendung gilt nur für Deutschland).
- Aktivierungskarte mit Test-ID: Die Aktivierungskarte mit Test-ID ist wichtig, um deinen persönlichen Test zu registrieren. Aktiviere vor dem Probenversand deinen Test unter Angabe deiner Test-ID. Nur so kann das Labor deine Probe zuordnen, sodass du auch dein Testergebnis auch erhalten.
Darum solltest du unbedingt deinen Vitamin-D-Spiegel bestimmen...

Zu wenig Vitamin D schadet deiner Gesundheit
Eine Unterversorgung kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Muskelschwäche führen. Manchmal verläuft sie unbemerkt - und erhöht trotzdem auf Dauer die Gefahr von Osteoporose, Knochenbrüchen und weiteren Krankheiten.
Bequem zuhause testen und Zeit sparen
Laut der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wartet heute jeder Dritte mehr als drei Wochen auf einen Termin beim Facharzt. Jeder Vierte sitzt eine Stunde oder länger im Wartezimmer. Schieben Sie wichtige Untersuchungen deswegen nicht auf - nehmen Sie Ihre Gesundheit lieber selbst in die Hand.


Gesundheit ganz einfach selbst optimieren.
Hast du eine Unterversorgung festgestellt? Dann ist es leicht, deine Vitamin-D-Versorgung mit unseren Empfehlungen gezielt zu optimieren. So hältst du deine Werte das ganze Jahr über im grünen Bereich und verbesserst auf eigene Faust deine Gesundheit, dein Wohlbefinden und deine Leistungsfähigkeit.
Häufige Fragen zum Produkt
- <20 ng/ml (<50 nmol/ml): Vitamin D-Mangel
- 20 bis <30 ng/ml (50 bis <75 nmol/ml): mögliche Vitamin D-Unterversorgung
- 30 bis 60 ng/ml (75 bis 150 nmol/ml): gute Vitamin D-Versorgung
Der menschliche Körper kann Vitamin D selbst produzieren, braucht dazu allerdings die UV-B-Strahlung der Sonne. Genauer gesagt produzieren wir mithilfe von Sonnenlicht das Prohormon Cholecalciferol (Vitamin D3), das der Körper über die Zwischenstufe Calcidiol (25-OH-Vitamin D3) in die aktive Form des Vitamin D umwandelt.
Experten empfehlen, sich täglich 5 bis 25 Minuten so zu sonnen, damit Sonnenstrahlen auf rund ein Viertel der Hautoberfläche treffen - also zum Beispiel auf Gesicht, Hände und Teile der Arme und Beine. Dabei solltest du jedoch aufpassen – zu viel UV-Strahlung erhöht die Hautkrebsgefahr!
Die optimale Zeit in der Sonne hängt von folgenden Faktoren ab:
- Hauttyp: Dunkler pigmentierte Menschen benötigen mehr Sonne, um ausreichend Vitamin D zu generieren.
- Jahreszeit: Im Winter enthält das Sonnenlicht weniger UVB-Strahlung und lässt den Körper weniger Vitamin D produzieren. - Tageszeit: Wenn du mittags in der Sonne bist, produzierst du mehr Vitamin D, da die UVB-Strahlung dann am höchsten ist.
Wichtig: Über die Nahrung kannst du höchstens 10 bis 20 Prozent des täglichen Bedarfs decken, etwa mit fetten Fischsorten wie Lachs, Hering und Makrele sowie mit Leber und Eigelb. Die Sonne ist für eine ausreichende Vitamin D-Versorgung also unausweichlich.
Falls du unter 18 Jahre alt bist und einen Test erworben hast, bitten wir dich, dich an unseren Kundensupport zu wenden.