Direkt zum Inhalt
Jodmangel Symptome: Achte auf diese Anzeichen
12 Min

Jodmangel Symptome: Achte auf diese Anzeichen

Darum kannst du uns vertrauen

Jodmangel ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen in Deutschland betrifft. Obwohl Jod nur in kleinen Mengen benötigt wird, ist es ein essenzielles Spurenelement, das für viele Körperfunktionen unerlässlich ist. Ein Mangel an Jod kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben, insbesondere auf die Schilddrüse und die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4.

Jodmangel Symptome: Das Wichtigste in Kürze

  • Jod ist essentiell für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die den Stoffwechsel regulieren und das Wachstum sowie die Gehirnentwicklung beeinflussen; ein Mangel kann zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
  • In Deutschland herrscht aufgrund jodarmer Böden ein weit verbreiteter Jodmangel, der bei allen Erwachsenen und älteren Menschen, sowie insbesondere bei Schwangeren, Stillenden und Kindern zu Entwicklungsstörungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.
  • Zur Prävention von Jodmangel wird eine jodreiche Ernährung mit Seefisch, Milchprodukten, Eiern und jodiertem Salz empfohlen, wobei in bestimmten Fällen auch Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein können.

    Jod ist ein essentielles Spurenelement, was bedeutet, dass unser Körper es nicht selbst bilden kann und es regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Welche Aufgaben Jod hat und welche Folgen ein Jodmangel haben kann, wollen wir dir in diesem Artikel verraten.

    1. Aufgaben von Jod im Körper

    Jod ist ein wichtiger Nährstoff, der für viele wichtige Folgefunktionen des Körpers verantwortlich ist. So benötigen wir Jod zum Beispiel für

    • die Funktion der Schilddrüse

    • den Hormonhaushalt

    • den Energiestoffwechsel

    • die kognitive Funktion

    • das Nervensystem

    • das Wachstum und die Entwicklung

    • die Erhaltung normaler Haut

    Noch mehr über die Wirkung von Jod im Körper erfährst du in diesem Artikel:

    2. Ursachen des Jodmangels

    In Deutschland gilt ein Großteil der Böden als jodarm, was bedeutet, dass Nahrungsmittel, die auf diesen Böden angebaut werden, oft einen niedrigen Jodgehalt aufweisen. Dies ist einer der Hauptgründe, warum viele Menschen nicht einmal ausreichend mit Jod versorgt werden können. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher, auf eine ausreichende Jodzufuhr durch die Nahrung zu achten.

    In der Rangliste der Jodversorgung zählt Deutschland nach wie vor als Jodmangelgebiet. Obwohl die Jodversorgung der Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten über das Zusetzen von Jod in bestimmten Nahrungsmitteln verbessert wurde, zeigen Untersuchungen, dass etwa 30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland weiterhin an einem Jodmangel leiden. Besonders Schwangere und stillende Frauen sind gefährdet, da ihr Bedarf an Jod erhöht ist.

    3. Symptome eines Jodmangels

    Ein Jodmangel kann sich durch eine Vielzahl von Symptomen äußern. Diese Symptome treten auf, weil die Schilddrüse bei einem Jodmangel nicht genügend Schilddrüsenhormone produzieren und aktivieren kann. Die Folgen eines länger anhaltenden Jodmangels können zu einer Entstehung einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyriose) oder aber auch zu einer Vergrößerung der Schilddrüse (Morbus Basedow) führen.

    1. Müdigkeit und Erschöpfung: Anhaltende Müdigkeit, selbst nach ausreichend Schlaf.
    2. Gewichtszunahme: Unerklärliche Gewichtszunahme trotz unveränderter Ernährung und körperlicher Aktivität.
    3. Kälteempfindlichkeit: Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Kälte.
    4. Trockene Haut: Raue, schuppige Haut, die leicht gereizt ist.
    5. Haarausfall: Erhöhte Haarausfallrate oder dünner werdendes Haar.
    6. Schwellung im Hals: Vergrößerte Schilddrüse (Kropf), die zu einer Schwellung im Hals führt.
    7. Langsame Herzfrequenz: Verlangsamung des Herzschlags (Bradykardie).
    8. Schwäche und Muskelschmerzen: Schwäche, Muskelkrämpfe und Gelenkschmerzen.
    9. Verstopfung: Häufige und anhaltende Verstopfung.
    10. Konzentrationsprobleme: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Wortfindungsstörungen und geistige Verlangsamung.
    11. Hormonelle Störungen: Bei Frauen können Menstruationsstörungen und Unfruchtbarkeit auftreten.
    12. Wachstumsverzögerung: Bei Kindern kann Jodmangel zu Wachstumsstörungen und einer verzögerten geistigen Entwicklung führen.
    13. Hörprobleme: In einigen Fällen kann es zu einer Beeinträchtigung des Hörvermögens kommen.
    14. Erhöhte Cholesterinwerte: Anstieg des LDL-Cholesterinspiegels im Blut.

    4. Langfristige Folgen eines Jodmangels

    Fehlt es dem Körper über eine längere Zeit an Jod, kann dies zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen:

    Auswirkungen eines Jodmangels auf die geistige Gesundheit

    Ein Jodmangel kann auch Auswirkungen auf die geistige Gesundheit haben. Studien zeigen, dass ein Mangel an Jod zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen führen kann, insbesondere bei Kindern. Eine ausreichende Jodzufuhr ist daher nicht nur für die körperliche, sondern auch für die geistige Gesundheit von entscheidender Bedeutung.

    Auswirkungen eines Jodmangels auf den Stoffwechsel

    Der Stoffwechsel ist stark von der Funktion der Schilddrüse abhängig, die wiederum auf eine ausreichende Jodversorgung angewiesen ist. Ein Jodmangel kann zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels führen, was sich in Symptomen wie Müdigkeit und Gewichtszunahme äußern kann. Eine ausreichende Jodzufuhr ist daher entscheidend für einen gesunden Stoffwechsel.

    Auswirkungen eines Jodmangels auf die Schilddrüsenfunktion

    Ein langanhaltender Jodmangel kann eine Schilddrüsenunterfunktion auslösen. Diese äußert sich durch eine Vielzahl von Symptomen. Zu den häufigsten gehören Müdigkeit, Gewichtszunahme, trockene Haut und ein allgemeines Gefühl der Schwäche. Die Symptome entstehen, weil der Körper nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert, um die Stoffwechselfunktionen aufrechtzuerhalten.

    Mehr über eine Schilddrüsenunterfunktion kannst du hier erfahren:

    Eine weitere Folge eines Jodmangels ist der sogenannte Morbus Basedow. Die Autoimmunerkrankung führt zu einer Überfunktion der Schilddrüse. Typische Symptome umfassen Herzrasen, Gewichtsverlust, Nervosität und Zittern. Auch hervortretende Augen (Exophthalmus) sind ein charakteristisches Zeichen der Krankheit. Diese Beschwerden entstehen durch eine übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen, die den Stoffwechsel beschleunigen und zu einer Überlastung des Körpers führen.

    Mehr über Morbus Basedow kannst du hier erfahren:

    Sichtbar ist die Folge eines Jodmangels auf die Schilddrüse durch einen sogenannten Kropf. Diese Vergrößerung der Schilddrüse entsteht, da die Schilddrüse der Hormon-Unterversorgung entgegenzuwirken, indem sie vermehrt hormonproduzierende Schilddrüsenzellen herstellt. 

    Auswirkungen eines Jodmangels bei Kindern

    Kinder sind besonders anfällig für die Folgen eines Jodmangels. Nicht nur Vitamine sind für Kinder wichtig, auch ein Defizit an Jod kann zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen führen. Insbesondere die Entwicklung des Gehirns ist stark von einer ausreichenden Jodversorgung abhängig. Kinder, die unter einem Jodmangel leiden, können in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung beeinträchtigt werden. In Deutschland sind laut Robert-Koch-Institut 44 Prozent der Kinder betroffen.

    5. Die Diagnose eines Jodmangels

    Die Diagnose eines Jodmangels erfolgt in der Regel durch eine Blutuntersuchung oder eine noch genauerer 24h-Jod-Urintest. Ein erhöhter TSH-Wert (Thyroidea-stimulierendes Hormon) kann ebenfalls ein Hinweis auf einen Jodmangel sein, da der Körper versucht, den Mangel an Jod durch eine verstärkte Stimulation der Schilddrüse auszugleichen.

    6. Den eigenen Jodbedarf kennen

    Die Prävention von Jodmangel ist eine wichtige öffentliche Gesundheitsaufgabe. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt , regelmäßig jodreiche Lebensmittel zu konsumieren und jodiertes Speisesalz zu verwenden, um eine ausreichende Jodversorgung sicherzustellen. Aufklärungskampagnen und Ernährungsberatung können helfen, das Bewusstsein für die Bedeutung einer ausreichenden Jodzufuhr zu erhöhen.

    Alter

    Jod

    Deutschland, Österreich

    Jod

    WHO, Schweiz

    µg/Tag

    µg/Tag

    Säuglinge

    0 bis unter 4 Monate

    40

    50

    4 bis unter 12 Monate

    80

    50

    Kinder

    1 bis unter 4 Jahre

    100

    90

    4 bis unter 7 Jahre

    120

    90

    7 bis unter 10 Jahre

    140

    120

    10 bis unter 13 Jahre

    180

    120

    13 bis unter 15 Jahre

    200

    150

    Jugendliche und Erwachsene

    15 bis unter 19 Jahre

    200

    150

    19 bis unter 25 Jahre

    200

    150

    25 bis unter 51 Jahre

    200

    150

    51 bis unter 65 Jahre

    180

    150

    65 Jahre und älter

    180

    150

    Schwangere

    230

    200

    Stillende

    260

    200

    Quelle: DGE

    7. So deckst du deinen Jodbedarf

    Laut der Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aus 2023 ist der Trend der Jodversorgung in Deutschland zurzeit rückläufig, doch es gibt einige Maßnahmen, die du zur Sicherstellung deiner persönlichen Jodversorgung tun kannst.

    Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Prävention eines Jodmangels. Zu den wichtigsten jodreichen Nahrungsmitteln zählen Seefisch, Milchprodukte, Eier und jodiertes Speisesalz. Da der Jodgehalt in den Böden in Deutschland gering ist, empfiehlt die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), regelmäßig Lebensmittel mit einem hohen Jodgehalt zu konsumieren.

    Eier

    Eier bieten eine solide Jodquelle mit 9,40 µg Jod pro 100 g, alleine können und sollten sie den Jodbedarf eines Erwachsenen allerdings nicht decken.

    Eine große Schachte leieer

    Milchprodukte

    Auch Milchprodukte können für nicht-vegetarisch oder vegan lebende Menschen eine solide Jodquelle darstellen. 

    Eine kurze Übersicht der Jodgehalte in Milchprodukten:

    Lebensmittel

    Gehalt Jod in Mikrogramm pro 100g

    Feta

    20,00 µg

    Gouda

    11,80 µg

    Milch 3,25% Fett

    11,70 µg

    Körniger Frischkäse

    20,00 µg

    Jodiertes Speisesalz

    Die Verwendung von jodiertem Speisesalz eine der einfachsten Methoden, um die Jodzufuhr in der Bevölkerung zu verbessern.

    Eine Frau zeigt einen Salzstreuer in ihrer Hand

    Die nationale Verzehrsstudie II schreibt dazu: “Wenn kein Jodsalz verwendet wird, erreichen 96% der Männer und 97% der Frauen die Empfehlung für die Jodzufuhr nicht.”

    Zahlen & Fakten:

    • Ein Teelöffel Salz (fünf Gramm) liefert 100 Mikrogramm, also die Hälfte des täglichen Tagesbedarfes Jod eines Erwachsenen.
    • Aber: Die DGEI empfiehlt Erwachsenen, nicht mehr als 6 Gramm Salz täglich zu sich zu nehmen.
    • Die geschätzte tägliche Salzaufnahme der Deutschen  liegt bei Frauen durchschnittlich bei 8,4 Gramm und bei Männern bei 10 Gramm. 50 Prozent der Männer und 38,5 Prozent der Frauen nahmen sogar täglich mehr als 10 Gramm Salz auf.

    Das Problem: Salz in großen Mengen birgt eine Vielzahl gesundheitlicher Nachteile. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist eine zu hohe Salzzufuhr ein  großer Risikofaktor für Bluthochdruck und somit auch für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen. Eine zu hohe Salzzufuhr kann unter anderem durch einen hohen Konsum von Fertigprodukten und hoch verarbeiteten Lebensmitteln entstehen.

    Fisch

    Doch auch in Fisch und Meerestieren ist der Jodgehalt schwankend und selten optimal. Der jodreichste Fisch ist der Kabeljau mit 256 µg pro 100 g, der beliebte Lachs hingegen enthält nur 32 µg pro 100 g.

    Doch der Verzehr von Fisch bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, wie ethische Bedenken, Umweltgifte, fehlende Nachhaltigkeit und hohe Schwermetallbelastungen durch verschmutze Lebensräume der Tiere.

    3 Lachsfilets auf einem Tisch mit groben Salzkörnern

    Jodbedarf durch Nahrungsergänzungsmittel decken

    Es kann in den meisten Fällen sinnvoll sein, den täglichen Jodbedarf durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zu decken, die eine entsprechende Dosierung für die generelle tägliche Einnahme aufweisen. Insbesondere für Personen, die sich vegetarisch, vegan oder salzarm ernähren, kann dies zu empfehlen sein.

    Vitamoment jod

    Das Jod im VitaMoment Jod wird aus der zertifizierten Kelp-Alge gewonnen und ist frei von Zusatzstoffen, Schadstoffen und radioaktiver Belastung.

    Bei Jod habe ich ein gutes Gefühl. Ich bin unter fachärztlicher Kontrolle.
    Ich vertrage sie super gut und werde sie weiter nehmen
    Da ich akuten Jodmangel habe, nutze ich das Produkt. Es ist super verträglich und ich kann es nur empfehlen.

    Jod in Nahrungsergänzungsmitteln: Wann wird es kritisch?

    In Deutschland ist es kaum möglich, über die normale Ernährung zu viel Jod aufzunehmen. Selbst eine tägliche Menge von bis zu 500 Mikrogramm gilt als sicher. Gefährlich kann es jedoch bei Nahrungsergänzungsmitteln werden, insbesondere wenn diese aus Meeresalgen bestehen. Solche Präparate können hohe Jodkonzentrationen enthalten, und bereits kleine tägliche Dosen können über einen längeren Zeitraum zu einem Überschuss führen. Es wird dringend empfohlen, Jodtabletten nicht eigenmächtig einzunehmen, auch wenn ein Jodmangel diagnostiziert wurde. Eine Überdosierung könnte die Schilddrüse überaktivieren.

    Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow sollten die Jodzufuhr immer mit ihrem Arzt abklären. Er ist der richtige Ansprechpartner, wenn der Verdacht auf Jodmangel besteht.

    Ein Aufschluss über Jodbedarf und -spiegel können Jodsättigungstests geben, um eine gezielte Supplementierung durchzuführen.

    8. Unser Fazit zum Thema Jodmangel Symptome

    Jodmangel bleibt ein bedeutendes Gesundheitsproblem, das viele Menschen in Deutschland betrifft. Trotz der Fortschritte in der Jodversorgung gibt es immer noch Defizite, die angegangen werden müssen. Eine ausreichende Jodzufuhr ist entscheidend für die Gesundheit der Schilddrüse, die Produktion der Schilddrüsenhormone und viele andere Körperfunktionen. Durch eine ausgewogene Ernährung, die Verwendung von jodiertem Speisesalz und gegebenenfalls die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann einem Jodmangel effektiv vorgebeugt werden.

    9. Häufige Fragen zum Thema Jodmangel Symptome

    Neue Artikel

    Proteinreiche Lebensmittel
    Eiweißversorgung

    Proteine übernehmen eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben im Körper. Wir klären auf, warum Proteine wichtig sind und wie du deinen Bedarf ...

    Jetzt lesen