Direkt zum Inhalt
Immunkomplex von VitaMoment
15 Min

11 Tipps, wie du dein Immunsystem sofort stärken kannst

Müdigkeit, Allergien und Konzentrationsprobleme können neben einer Infektanfälligkeit als Folge eines geschwächten Immunsystems auftreten.

Nehmen die Beschwerden zu oder treten häufiger auf, kann dies sehr belastend sein. Gerade, wenn du immer wieder ausfällst, nicht wie gewohnt deinen alltäglichen Aufgaben nachgehen kannst und dauerhaft unter diesen Einschränkungen und Beschwerden leidest.

Unabhängig davon, ob du zu ständigen Erkältungen und Entzündungen neigst oder einfach präventiv etwas für deine Gesundheit tun willst, ist es essenziell, gewisse Dinge zu berücksichtigen und in deinen Alltag zu integrieren.

Gerade auch in Zeiten, in denen verstärkt Erkältungen und Grippeinfekte auftreten, ist es sehr wichtig und vernünftig etwas für deine Immunabwehr zu tun, um langfristig gesund und vital zu sein.

In diesem Artikel erfährst, was du jetzt sofort tun kannst, um dein Immunsystem zu stärken.

Du möchtest mehr darüber lernen, wie du ein starkes Immunsystem aufbauen und Erkältungen erfolgreich abwehren kannst? Dann melde dich jetzt hier zur neuen kostenfreien Videoserie mit Coach Patric Heizmann an.

Um diesen externen Inhalt (Youtube) anzuzeigen, benötigen wir deine Einwilligung.

Dein Immunsystem ist kein einzelnes, eigenständiges Organ. Vielmehr setzt sich deine Abwehr aus verschiedenen Prozessen im Körper zusammen. Das Immunsystem besteht aus hochaktiven, sich schnell vermehrenden Zellen, die viele Substanzen benötigen, um sich selbst bei den ständigen Angriffen von Bakterien, Viren & Co. immer wieder aufbauen zu können. Dein Körper schottet sich zunächst durch die Haut bzw. Schleimhäute vor potentiellen Eindringlingen ab. Falls es aber doch Eindringlingen wie Viren, Bakterien, Parasiten oder Pilzen gelingt durchzukommen, wird die Immunabwehr aktiv. Um dein Immunsystem zu stärken, kannst du selber einiges tun.

Hier haben wir für dich 11 Dinge zusammengestellt, die du tun kannst.

Tipp 1: Baue eine gesunde Darmflora auf

Der Darm kann als Dreh- und Angelpunkt für deine Gesundheit gesehen werden. Denn dort sitzt der mit Abstand größte Teil der Immunabwehr, nämlich etwa 70 bis 80 Prozent des Immunsystems. Wenn dein Darm über lange Zeit mit schlechter Ernährung, Stress und Alkohol konfrontiert wurde, dann kann das natürlich auch deine Abwehr schwächen und Angreifer können leichter in deinen Körper gelangen.

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung hält den Darm gesund (siehe Tipp 2), denn über deine Darmflora nimmst du Nährstoffe aus der Nahrung auf. Nahrungsmittel wie Zucker oder Weizenprodukte fördern hingegen schlechte Darmbakterien.

Um das Zentrum deiner Immunabwehr wieder aufzubauen, kannst du eine schonende Darmreinigung machen. Sämtliche Gifte, Nahrungsüberreste und Pilze werden schonend aus deinem Magen-Darm-Trakt ausgeschwemmt. Zur selben Zeit kann deine gereizte Darmschleimhaut ausheilen, Entzündungsprozesse werden ausgebremst und die guten Bakterienstämme können sich erholen und neu ansiedeln.

Tipp 2: Achte auf eine ausgewogene Ernährung

Eine gesunde Ernährung ist für den Darm und damit für deine Immunabwehr essenziell. Unser Organismus benötigt siebenundvierzig verschiedene Einzelbausteine, die er im Optimalfall über eine ausgewogene Ernährung zur Verfügung gestellt bekommt. Diese sollte Proteine, Fette und Vitalstoffe enthalten. Außerdem sollten zucker- und weißmehlhaltige Lebensmittel sowie Fertigprodukte weitestgehend vermieden werden.

Baue viel Eiweiß in deine Mahlzeiten

Die Bausteine deines Immunsystems bestehen zum Großteil aus reinem Eiweiß. Deine Ernährung sollte also auch sehr eiweißhaltig sein.

Eiweißquellen gibt es jede Menge: in Fisch, Fleisch, Ei, Quark, Hülsenfrüchte und Nüssen steckt Eiweiß, auch Proteine genannt. Als Ergänzung kannst du beispielsweise auch jeden Tag einen leckeren Eiweißshake trinken.

Verwende viele antientzündliche Lebensmittel als Geheimwaffe

Durch eine antientzündliche Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Eiweiß, komplexen Kohlenhydraten und gesunden Fetten kannst du stille Entzündungen eindämmen und dein Stresslevel deutlich reduzieren. Gute Fettsäuren wie Omega-3-Fette sind sehr wichtig, um potenzielle Entzündungen im Organismus zu reduzieren. Omega 3 erhältst du zum Beispiel durch Fisch, Samen oder Nüsse. Weitere entzündungshemmende Lebensmittel sind beispielsweise Spinat, Mangold, Blaubeeren, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Kurkuma und viele mehr.

Nimm vitalstoff- und ballaststoffreiche Superfoods zu dir statt Fast Food

Beschütze deine Zellen mit einer vitalstoffreichen und ballaststoffreichen Kost. Dafür solltest du täglich ausreichend Gemüse und Obst essen. Denn nur aus diversen Vitaminen und Spurenelemente kann die Abwehr deines Immunsystems gebaut werden. Eine Menge an Vitaminen stecken in Paprika, in Beerenobst oder in Zitrusfrüchten. Ballaststoffe sind beispielsweise in Leinsamen, Flohsamenschalen und Haferflocken enthalten.

Vermeide zuckerhaltige Lebensmittel

Lass den Weg frei für die Vitalstoffe – Zucker nimmt nämlich den gesunden, vollwertigen, vitalstoff- und eiweißreichen Lebensmitteln den Platz im Bauch weg und liefert keinerlei Nährwerte. Zu viel Zucker kann zu Krankheiten, Übergewicht, dauerhafter Müdigkeit oder Pilze im Darm, wie der Candida, führen. Dieser vermehrt sich durch Zucker und kann zu einem löchrigen Darm führen.

Reduziere Weißmehlprodukte

Weißmehlprodukte sind da auch nicht viel besser als Zucker: sie liefern nur eine kleine Menge der lebenswichtigen Bausteine, dafür aber eine hohe Menge an Kalorien, was generell bei einer einseitigen Ernährung die Zunahme an (Über-) Gewicht begünstigen kann.

Achte auf unverarbeitete Lebensmittel

Verwende am besten naturbelassene Produkte und schaue dir im Supermarkt die Zutatenliste an. Unverarbeitete Produkte sind natürliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Salat, Fleisch, Fisch, Vollkornprodukte und Pseudogetreide. Koche also weitestgehend selbst und verwende keine Zusatzstoffe.

Tipp 3: Nimm viel Flüssigkeit zu dir

Durch Heizungsluft trocknen unsere Schleimhäute im Nasen- und Rachenraum aus. Dann können Bakterien und Viren besonders leicht eindringen. Wer viel trinkt, am besten Wasser oder ungesüßten Tee, sorgt für ein ausreichendes Feuchtigkeitsreservoir – und das nicht nur in der Erkältungszeit.

Tipp 4: Bewege dich jeden Tag

Sport und Bewegung sorgen für eine effektive Immunabwehr: Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung, aktiviert den Stoffwechsel und hält die Schleimhäute feucht. Regelmäßige Bewegung hat langfristig einen stabilisierenden Effekt auf das Immunsystem. Es hilft dem Körper, den Stoffwechsel zu regulieren, den Blutdruck im Normbereich zu halten und Stress abzubauen.

Tipp 5: Genieße täglich die frische Luft

Sauerstoff weckt deine Lebensgeister und mobilisiert deine Abwehrkräfte. Gehe täglich 15-30 Minuten an die frische Luft. Im Bestfall gehst du raus in die Natur und das noch bei Tageslicht. Wenn du häufiger draußen in der Natur unterwegs bist, wirst du höchstwahrscheinlich seltener mit Erkältungen kämpfen. Die Anpassung an wechselnde Temperaturen regt dein Immunsystem an, jede Form von Bewegung kurbelt dein Herz-Kreislauf-System an und das Tageslicht tut deiner Psyche gut! Zudem haben Naturgeräusche einen beruhigenden Effekt und helfen dabei Stress abzubauen. Das wiederum ist gut für die Regeneration deiner Zellen.

Tipp 6: Baue regelmäßig Entspannung in deinen Tag

Neben Bewegung ist Entspannung notwendig, um Stress abzubauen. Aber auch für die Regeneration deiner Zellen ist sie sehr wichtig. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du dich entspannen kannst. Klassische Entspannungstechniken, wie zum Beispiel Meditation oder Yoga, sind dir sicherlich bekannt. Genauso gut ist auch ein warmes Bad nehmen, entspannte Musik hören, ein gemütlicher Spaziergang oder Dankbarkeitspraktiken ausüben. Baue immer wieder kurze Entspannungsphasen in deinen Tag ein.

Tipp 7: Sorge für einen guten Schlaf

Schlaf ist lebenswichtig für unseren Körper und Geist. Im Schlaf erneuern sich die Zellen, immunaktive Stoffe zur Stärkung der Immunabwehr werden ausgeschüttet und das Gehirn verarbeitet Informationen. Wenn du nicht gut und ausreichend schläfst, kann das also ebenfalls zu gesundheitlichen Problemen wie beispielsweise einem geschwächten Immunsystem, hohem Blutdruck oder Stoffwechselstörungen führen. Wenn du unter Schlafstörungen leidest, schaue dir doch mal diese Tipps zum Einschlafen an oder höre dir die Tipps in unserem Podcast an.

Um diesen externen Inhalt (Spotify) anzuzeigen, benötigen wir deine Einwilligung.

Tipp 8: Mache regelmäßige Saunagänge und Wechselduschen

Saunagänge und Wechselduschen wirken nicht direkt auf die Immunabwehr, aber sie trainieren den Körper, sich an Temperaturschwankungen schneller anzupassen. Diese verbesserte Thermoregulation kann helfen, Infekten vorzubeugen. Aber Achtung: Wer bereits erkältet ist, sollte auf Saunabesuche verzichten und seinen Körper nicht durch die Temperaturschwankungen zusätzlich belasten. Wechselduschen ist eine Kombination von sich abwechselnden kalten und heißen Duschen. Die kalten Duschen verengen die Blutgefäße, wodurch das gesamte Blut zur Körpermitte gelangt. Das heiße Wasser öffnet die Blutgefäße und das gesamte Blut kann wieder vollständig durch die Muskeln fließen und in die Organe gepumpt werden.

Tipp 9: Reduziere immunschwächende Einflüsse

Durch defizitäre Ernährung, Bewegungs- und Schlafmangel sowie Stress haben Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten leichtes Spiel unsere Gesundheit zu beeinflussen. Es gibt jedoch noch weitere Faktoren, die Einfluss auf unser Immunsystem haben, wie beispielsweise Alkohol, Nikotin, Umweltgifte und Chemikalien in Nahrung, Luft, Kosmetikartikel und Kleidung usw. Achte darauf, dass du diese Einflüsse weitestgehend vermeidest bzw. reduzierst.

Tipp 10: Achte auf Hygiene

Eine ordentliche Hygiene für dich und andere ist essenziell. In erster Linie solltest du die Hände aus dem Gesicht lassen und diese oft und gründlich mit Seife und mindestens 30 Sekunden waschen. Wenn du niesen musst, niese in deine Ellenbeuge oder in ein Taschentuch! Somit vermeidest du, dass du zahlreiche Erreger verbreitest.

Tipp 11: Versorge dich mit immunstärkenden Nährstoffen und Nahrungsergänzungen

Wir benötigen siebenundvierzig verschiedene Einzelbausteine, die wir über die Nahrung beziehen.

Bei einer grundlegend gesunden Ernährung brauchst du dir nur wenige Gedanken um diese Bausteine zu machen. Da deine Mahlzeiten im Wesentlichen die Proteine, Fette und Vitalstoffe enthalten, die dein Körper benötigt, deckst du bereits die meisten der 47 Bausteine ausreichend ab. Nur manchen Bausteinen wirst du möglicherweise nicht ganz gerecht, sodass du von einer Nahrungsergänzung in diesem Bereich profitieren kannst.

Nahrungsergänzungsmittel können das Immunsystem unterstützen, können aber keine gesunde und ausgewogene Ernährung ersetzen. Um gezielt die Werte auffüllen zu können, bietet sich ein Bluttest beim Arzt an, um eventuelle Nährstoffmängel zu erkennen.

Um das Immunsystem zu stärken, haben sich besonders folgende Ergänzungen bewährt:

Immun-Komplex

Wenn du es bevorzugst, nicht mehrere Einzelwirkstoffe einzunehmen und insbesondere dann, wenn dich immer wieder Infekte einholen, ist es sinnvoll, gezielt Vitamine, Spurenelemente und spezifische Pflanzenstoffe zu kombinieren, um zügige Veränderungen zu erhalten. Dafür haben wir eine Komplett-Lösung entwickelt, den Immun-Komplex.

In unserem Immun-Komplex findest du die beiden bewährten Immun-Lieblinge Vitamin C und Zink, welche zur Funktionalität des Immunsystems beitragen. Außerdem enthält der Immun-Komplex Ashwagandha und Curcumin. Diese Naturprodukte sind in der Naturheilkunde bereits seit vielen Jahren als beliebte Heilpflanzen im Einsatz.

Vitamin C

Vitamin C ist für seine antioxidative Wirkung bekannt, da es freie Radikale abfängt und dich und deinen Körper somit schützt. Vitamin C wird neben der Funktion des Immunsystems für viele weitere Funktionen des Körpers benötigt, zum Beispiel für den Energiestoffwechsel, für das Nervensystems und zur Kollagenbildung für Haut und Knochen.

Das wasserlösliche Vitamin C kann vom menschlichen Körper weder eigenständig gebildet noch gespeichert werden. Du musst es also über deine Ernährung zuführen. Vitamin-C-reiche Lebensmittel sind frisches Gemüse und Obst. Ein großer Anteil an Vitamin C steckt beispielsweise in roher Acerola und roher Hagebutte. Paprika und Brokkoli sind ebenfalls sehr geeignete Vitamin C Lieferanten. Der Vitamin-C-Gehalt in frischen Lebensmitteln ist allerdings stark von der Lagerung und Verarbeitung abhängig. Um deine Tagesdosis von 500mg zu dir zu nehmen, müsstest du z.B. folgende Mengen am Tag essen:

  • 2,5 Papayas, oder
  • 434 g Brokkoli, oder
  • 625 g Kiwi, oder
  • 7 Orangen, oder
  • knapp 8 Paprikas.

Zink

Zink zählt zu den essenziellen Spurenelementen und ist für die Bildung zahlreicher Körperenzyme notwendig. Zellwachstum, Insulinspeicherung, Wundheilung und ein intaktes Immunsystem sind ohne Zink nicht denkbar. Immunzellen, die sogenannten T-Lymphozyten1, können durch Zink in höherer Anzahl gebildet werden.

Zinkreiche Lebensmittel sind zum Beispiel tierische Lebensmittel wie Leber und Rindfleisch. Um deinen Bedarf von 25mg Zink zu decken, müsstest du bspw. 400g Kalbsleber, knapp 400g Austern oder über 800g Rindfleisch am Tag essen. Aus diesem Grund sind häufig Veganer und Vegetarier von einem Zinkmangel betroffen. Bei einer Ernährung ohne tierische Produkte empfiehlt es sich den Zinkbedarf durch Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide usw. zu decken. Um den Bedarf von 25mg Zink auf pflanzlicher Basis decken zu können, müsstest du täglich ca. 500 g Linsen, oder 625 g Haferflocken zu dir nehmen.

Curcumin

Die beliebte Gelbwurzel wird in der traditionellen chinesischen Medizin und in der indischen Gesundheitskunde als entzündungshemmende Heilpflanze eingesetzt und ist somit auch als natürlicher Helfer für die Abwehrkräfte beliebt.

Ashwagandha

In der ayurvedischen Medizin wird Ashwagandha dazu verwendet, die Balance der Blutkörperchen aufrechtzuerhalten oder nach einer Krankheit wiederherzustellen. Diverse Forschungsergebnisse zeigen, dass es die Aktivität von weißen Blutkörperchen, unter anderem Killerzellen, fördert, die für ein gutes Immunsystem von entscheidender Bedeutung sind.

Neben dem Immun-Komplex bieten wir nach wie vor unsere hochdosierten Einzelwirkstoffe wie zum Beispiel das Vitamin-C-Kapseln, den Zink-Kupfer-Komplex mit Histidin oder das Curcumin an. Diese sind insbesondere dann sehr empfehlenswert, wenn du die Dosierung spezifisch auf dich anpassen musst. Du kannst also immer dann die Einzelwirkstoffe einsetzen, wenn du einen konkreten Bedarf mit einem gezielten Einzelprodukt abdecken möchtest oder du einen spezifischen Nährstoff für die Optimierung deiner Gesundheit ausprobieren möchtest.

Vitamin D

Vitamin D, das sogenannte „Sonnenhormon”, ist bei vielen Menschen Mangelware. Dabei ist es extrem wichtig für den Knochenstoffwechsel, die Immunabwehr und vieles mehr.

In den Ländern nördlich des 37. Breitengrades kann der Körper nur zwischen April und Oktober Vitamin D produzieren, da die Sonnenintensität in den restlichen Monaten zu gering ist. Genau diese Sonne benötigt der Mensch jedoch, um ausreichend Vitamin D über die Haut herzustellen und die körpereigenen Vitamin-D-Speicher zu füllen. Zusätzlich ist der Anteil an Vitamin D, welchen wir durch die Nahrung aufnehmen sehr minimal. Ein Großteil unserer Lebenszeit findet jedoch in geschlossenen Räumen statt und wir verbringen zu wenig Zeit an der frischen Luft. Wenige Minuten in der Mittagssonne reichen nicht aus, um den Vitamin-D-Spiegel in einem gesunden Bereich zu halten. Eine dauerhafte Mangelversorgung kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.

Um festzustellen, ob du an einem Vitamin-D-Mangel leidest, solltest du zuallererst deinen Vitamin-D-Spiegel beim Arzt messen lassen.

Unser Vitamin D eignet sich ideal zum Auffüllen der Vitamin-D-Speicher sowie zur Erhaltung eines guten Vitamin-D-Spiegels.

Fazit

Durch defizitäre Ernährung, Bewegungs- und Schlafmangel sowie Stress und weiteren Umwelteinflüsse haben Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten leichtes Spiel unser Immunsystem zu schwächen.

Präventionsarbeit lohnt sich! Es gibt keine Schutzgarantie, dennoch kannst du proaktiv handeln, anstatt zu warten, bis deine Immunabwehr nicht mehr gut funktioniert.

Selbstverständlich werden Nahrungsergänzungsmittel niemals eine gesunde Kost ersetzen können, jedoch können sie deine Vitalität und Gesundheit tagtäglich bestens unterstützen und dir helfen, gezielt gegen Defizite vorzugehen.

Fang am besten sofort damit an, die Tipps umzusetzen. Wir unterstützen dich gerne dabei.

Zum Beispiel mit der neuen kostenfreien Videoserie mit Coach Patric Heizmann. Dort erfährst du mehr darüber, wie du ein starkes Immunsystem aufbauen und Erkältungen erfolgreich abwehren kannst. Melde dich jetzt hier an.

  • 1
    Fred Hutchinson Cancer Research Center (2022): Burst of accumulated zinc shows how the mineral boosts immune function, suggesting ways to improve health
Weitere Artikel