
Morgendliche Wachmacher - 8 Kaffee-Alternativen
Kaffee hat eine Reihe an gesundheitlichen Vorteilen. Trotzdem ist er in manchen Lebenssituationen ein absolutes Tabu. Die Gründe dafür sind insbesondere der hohe Säuregehalt, die vielen Bitterstoffe und natürlich das Koffein.
Du trinkst täglich mehrere Tassen Kaffee und kommst ohne das braune Gold morgens so gar nicht in die Gänge? Dann fällt dir der Kaffee-Verzicht ohne den natürlichen Wachmacher sicher schwer. Erfahrungsgemäß sind dabei die ersten Tage mit großen Schwierigkeiten verbunden.
Weil dein Körper an das viele Koffein gewöhnt ist, fühlst du dich vielleicht schlapp und müde. Mit der Zeit bekommst du aber immer mehr Energie – versprochen. Versüßen kannst du dir die Zeit der Darmkur mit diesen acht leckeren und absolut gesunden Kaffee-Alternativen:
So musst du nicht ganz auf deinen geliebten Morgenkaffee verzichten und kannst guten Gewissens einen leckeren Kaffeeersatz genießen. Ein warmes Getränk am Morgen ist prinzipiell gut für den Darm: Es regt sowohl die Darmtätigkeit als auch den Stoffwechsel an. Gleichzeitig helfen dir die gesunden Alternativen zu Kaffee dabei, möglichst viel zu trinken und so deinem täglichen Bedarf an Flüssigkeit nachzukommen.
Alternative 1: Lupinenkaffee
Die Herstellung von Lupinenkaffee erfolgt mithilfe der Samen der weißen Süßlupine. Diese werden ähnlich wie Kaffeebohnen geröstet. Dabei entwickeln sie ihr typisches Aroma, das dem von echtem Bohnenkaffee zum Verwechseln ähnlich ist. Auch in der Zubereitung gibt es zwischen der Kaffee-Alternative und ihrem Vorbild kaum Unterschiede. Für Kaffee-Liebhaber stellt der Kaffee aus Hülsenfrüchten somit keine große Umstellung dar.
Lupinenkaffee ist jedoch deutlich ärmer an Reizstoffen als herkömmlicher Bohnenkaffee. Das koffein- und glutenfreie Getränk eignet sich beispielsweise auch ideal während einer Darmkur – oder auch danach. Ein weiterer Pluspunkt: Da Lupine in Deutschland angebaut werden, ist die Umweltbilanz von einer Tasse Lupinenkaffee deutlich besser als die von einer Tasse schwarzen Kaffee.
Alternative 2: Frischer Ingwertee
Ingwer kannst du dir nicht nur als Gewürz, sondern auch als Tee so richtig schmecken lassen. Die Zubereitung ist unkompliziert und geht schnell:
- Du nimmst ein etwa daumengroßes Stück Ingwer, schälst es und reibst es mit der Küchenreibe klein. Wenn du häufiger Ingwer verarbeitest, kannst du dir auch eine spezielle Ingwerreibe besorgen. Hast du gar keine Reibe zur Hand, kannst du die Wurzel auch in sehr feine Scheiben schneiden.
- Bringe das Wasser für den Ingwertee zum Sieden. Achte darauf, dass es noch nicht ganz kocht.
- Übergieße den Ingwer mit heißem Wasser und lasse das Gemisch fünf bis zehn Minuten ziehen. Je länger du den Tee ziehen lässt, desto intensiver wird der Geschmack.
- Solltest du es spritzig und erfrischend mögen, kannst du für einen Ingwer-Zitronen-Tee auch gerne etwas Zitrone oder Minze hinzufügen.
Ingwertee enthält zwar kein Koffein, die ätherischen Öle und das Vitamin C bringen den Kreislauf aber trotzdem in Schwung. Gleichzeitig ist die Wurzel gut bekömmlich, stärkt das Immunsystem und unterstützt den Magen-Darm-Trakt.
Alternative 3: Heiße Zitrone
Bei einer Erkältung kennen sicherlich viele die heiße Zitrone als Getränk ihrer Wahl, das Wunder wirkt. Natürlich kannst du von dem reichlich enthaltenen Vitamin C aber auch dann profitieren, wenn du gesund und munter bist. Zusammen mit der natürlichen Säure regt es den Stoffwechsel an und erzielt die gleichen Wirkungen wie ein Kaffee.
Achte bei der Zubereitung deiner heißen Zitrone darauf, dass das Wasser höchstens auf 60 °C erhitzt werden darf, da Vitamin C empfindlich auf hohe Temperaturen reagiert. Benutze außerdem am besten Bio-Zitronen. Diese sind weniger mit Schadstoffen und Pestiziden belastet als Zitrusfrüchte aus konventionellem Anbau.
Alternative 4: Kaffee-Karamell Protein-Shake
Wusstest du, dass ein eiweißreiches Frühstück beim Abnehmen helfen kann? Wer morgens bereits viel Protein zu sich nimmt, der verspürt über den Tag hinweg deutlich weniger Hunger und isst dementsprechend auch weniger. Ein Grund mehr, deinen Morgenkaffee durch einen Kaffee-Karamell Protein-Shake zu ersetzen.
Das Mehrkomponenten-Eiweiß aus Molkenprotein und Casein vereint einen schnellen Energieschub mit lang anhaltender Sättigung in sich. Es eignet sich daher auch ideal als Zwischenmahlzeit. Als Süßungsmittel kommen natürliche Steviolglykoside und Sucralose zum Einsatz – bye, bye unnötiger Zucker.


Kaffee-Karamell
Alternative 5: Gesunder Kakao
Achtung: Gemeint ist hier nicht der Kakao für Kinder, den du aus der Werbung und dem Supermarktregal kennst. Dieser eignet sich nämlich nicht als gesunder und bekömmlicher Kaffee-Ersatz. Dafür enthält er viel zu viel Zucker.
Einen gesunden Kakao bereitest du am besten mit zuckerfreiem Backkakao und viel warmer Milch zu. Mandelmilch und verschiedenste Milchalternativen eignen sich natürlich auch super! Kakao enthält mehr als 300 verschiedene Bestandteile. Viele davon haben eine gesundheitsfördernde Wirkung. Einige helfen den Blutzucker- und Cholesterinspiegel zu regulieren, andere wiederum können den Blutdruck senken und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.
Alternative 6: Löwenzahnwurzel-Kaffee
Die umgangssprachlich als „Muckefuck“ bezeichnete Kaffee-Alternative aus Löwenzahnwurzel war lange Zeit das Kaffee-Ersatzgetränk schlechthin. Bohnenkaffee aus Südamerika war schließlich vor der Globalisierung ein ausgesuchtes Luxusgut. Dieser Kaffeeersatz ist hingegen regional und deutlich günstiger.
Du kannst Löwenzahnwurzel-Kaffee fertig kaufen oder besser noch selbst herstellen. Dazu stichst du Löwenzahn mitsamt der Wurzel aus, trennst diese ab und lässt sie in Scheiben geschnitten trocknen. Anschließend werden die Wurzeln in der Pfanne geröstet. Nun noch alles durch eine Kaffeemühle mahlen und fertig ist der Kaffee aus Löwenzahnwurzel. Am besten verwendest du übrigens Pflanzen, die noch nicht blühen. Ihre Wurzeln sind meist weniger bitter.
Alternative 7: Eichel-Kaffee
Auch Eichel-Kaffee fällt unter die Oberkategorie „Muckefuck“ – ein kaffeeähnliches Getränk aus heimischen Pflanzen. Die Eicheln kannst du ganz einfach im Wald sammeln. Am besten schmecken die Früchte der weit verbreiteten Stiel-Eiche. Knacke die harte Schale der Eicheln mit einem Nussknacker und schäle sie. Ein 24-stündiges Wasserbad löst Gerb- und Bitterstoffe aus den Samen und sorgt dafür, dass der Kaffee später milder schmeckt. Alles trocknen lassen, anschließend rösten und klein mahlen – fertig ist der Eichel-Kaffee.
Wem das zu viel Aufwand ist, der kann den Eichel-Kaffee auch fertig kaufen. In jedem Fall ist die koffeinfreie Alternative äußerst bekömmlich und hat sogar gesundheitsfördernde Wirkung: Sie beruhigt den Magen-Darm-Trakt und hilft bei der Blutzucker-Regulierung.
Alternative 8: Zichorienwurzel-Kaffee
Kaffee aus Zichorienwurzel gleicht in der Zubereitung dem Kaffee-Ersatz aus Löwenzahnwurzel. Geschmacklich weist er eine leichte Karamellnote auf. Die auch als Wegwarte bekannte Pflanze erkennst du an ihren typischen zart-blauen Blüten. Wie alle heimischen Alternativen überzeugt Zichorienkaffee mit einer tollen Ökobilanz sowie seiner gesunden Wirkung.
Fazit: Kaffee-Verzicht als Chance
Auch wenn der Gedanke, auf deinen geliebten Kaffee zu verzichten, dich erst einmal abschreckt – die Abstinenz bietet dir auch eine tolle Gelegenheit, neue Alternativen zu entdecken! Und wer weiß, vielleicht fühlst du dich mit den heimischen Alternativen ja bald wohler als je zuvor.