Direkt zum Inhalt
Erhöhte Leberwerte - 8 Ursachen und was du dagegen tun kannst
12 Min

Erhöhte Leberwerte - 8 Ursachen und was du dagegen tun kannst

Dein Bluttest weist erhöhte Leberwerte auf und nun fragst du dich, woran das liegt? Die Ursachen dafür können vielfältig sein. In vielen Fällen ist ein erhöhter Leberwert jedoch ein Zeichen dafür, dass deine Leber nicht richtig arbeitet.

Hierbei gelangen entzündete oder geschädigte Leberzellen in den Blutkreislauf, was zu erhöhten Leberenzymen im Bluttest führt. Um diese Enzyme zu senken, sollte als Erstes das zugrunde liegende Problem identifiziert werden.

Mit dem Leber-Komplex haben wir den idealen Helfer entwickelt, um die Gesundheit deiner Leber aktiv zu unterstützen. Natürliche Pflanzenextrakte in Kombination mit wichtigen Nährstoffen sorgen dafür, dass schädliche Stoffe schneller aus deinem Körper abtransportiert werden. Die Wirkstoffe befreien deine Leber zudem von überschüssigem Fett, reduzieren Entzündungen und schützen deine Leberzellen vor oxidativem Stress.

In diesem Artikel erfährst du mehr zu den acht häufigsten Gründen für erhöhte Leberwerte.

1. Acht Gründe für erhöhte Leberwerte

Im Folgenden zeigen wir dir, welche Ursachen dahinter stecken können, wenn deine Leberwerte erhöht sind.

Grund 1: Unausgewogene Ernährung

Eine ungesunde und sehr einseitige Ernährung kann zu erhöhten Leberwerten führen. Mit der Zeit kann dies zu einer Fettleber führen. Besonders die folgenden Lebensmittel haben sich bei übermäßigem Verzehr als schädlich für die Leber erwiesen:

  • Fettreiche Nahrungsmittel: insbesondere gesättigte und gehärtete Fettsäuren schaden in hohen Mengen unserer Gesundheit.
  • Zugesetzter Zucker: halte dich von zuckerhaltigen Lebensmitteln wie Süßigkeiten, Keksen, Limonaden und Fruchtsäften fern. Ein hoher Blutzucker erhöht die Menge an Fettablagerungen in der Leber.

5 Gründe, warum Zucker ungesund ist
Gewicht & Stoffwechsel

Wer viel Zucker isst, schadet damit seinem Körper. Erfahre, warum Zucker ungesund ist und lerne eine gesunde Alternative kennen.

Jetzt lesen

  • Fruchtzucker: auch Fruchtzucker1 kann in großen Mengen der Leber schaden.
  • Frittierte Lebensmittel: diese enthalten viel Fett und viele Kalorien.
  • Salz: Der übermäßige Verzehr von Salz kann dazu führen, dass dein Körper überschüssiges Wasser einlagert.
  • Raffinierte Kohlenhydrate: Weißmehl lässt den Blutzuckerspiegel aufgrund des Mangels an Ballaststoffen stärker ansteigen als Vollkorn.

Verarbeitetes Fleisch: Dieses verfügt über einen hohen Anteil an gesättigten Fetten.

Grund 2: Übergewicht und Viszeralfett

Übergewichtige Menschen haben einen hohen Anteil an zirkulierenden Fetten. Diese können nicht nur in der Haut, sondern auch in Organen wie der Leber eingelagert werden. Wenn dies geschieht, kann es zu Entzündungsprozessen kommen.

Lebererkrankungen, die mit einer Fettleibigkeit einhergehen, machen heute die häufigste Art von Lebererkrankungen2 in den westlichen Ländern aus.

Laut einer Studie aus dem Jahr 20153 haben 90 % der fettleibigen Erwachsenen eine NAFL (nicht-alkoholische Fettleber). Sie betrifft nicht nur Erwachsene, sondern ist auch die häufigste Form4 der chronischen Lebererkrankung bei Kindern.

Abgesehen von Fettleibigkeit ist Viszeralfett ein weiterer Faktor, der eng mit erhöhten Leberwerten zusammenhängt. Hierbei handelt es sich um eine Art von Körperfett, das in der Bauchhöhle gespeichert wird. Es befindet sich in der Nähe mehrerer lebenswichtiger Organe wie der Leber und trägt nachweislich5 zu Leberentzündungen und Fibrose bei.

Leider gibt es ohne einen teuren CT- oder MRT-Scan keine Möglichkeit, um herauszufinden, wo und wie viel viszerales Fett sich in deinem Körper befindet. Du kannst aber trotzdem eine sehr grobe Schätzung erhalten, indem du deinen Taillenumfang misst. Um dies zu tun, befolgst du diese Schritte:

  1. Wickle ein Maßband rund zwei cm oberhalb deines Bauchnabels um dich.
  2. Das Band sollte eng anliegen, aber nicht in deine Haut drücken.
  3. Entspanne dich, atme aus und lies die Messung ab.

Für Männer bedeutet ein Taillenumfang von mindestens 102 cm6 ein höheres Gesundheitsrisiko, einschließlich für Lebererkrankungen. Bei Frauen liegt der Wert bei mindestens 88 cm.

Grund 3: Krankheiten

Auch grippale Infekte, Virusinfektionen (z.B. das Epstein-Barr-Virus oder Hepatitis-Viren) und andere Erkrankungen können die Leberwerte erhöhen. Bei erhöhten Werten um mehr als das Zweifache des Normbereichs sollte einer weiterführenden Diagnostik nachgegangen werden.

Grund 4: Hoher Alkoholkonsum

Ein übermäßiger Alkoholkonsum zählt (zusammen mit Hepatitis C) zu den häufigsten Ursachen7 für Leberschäden.

Sobald du ein alkoholisches Getränk zu dir nimmst, macht dein Körper dessen Verstoffwechselung zur Priorität. Anders als bei Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten, hat dein Körper keine Möglichkeit, Alkohol zu speichern. Aus diesem Grund rutscht der Alkohol an die Spitze der Verstoffwechslungsreihe. Daher hat sich die Leber zur Aufgabe gemacht, den Alkohol aus dem Blut zu filtern und deinen Körper zu entgiften.

Zwar ist die Leber sehr widerstandsfähig und in der Lage, sich selbst zu regenerieren. Jedes Mal, wenn deine Leber Alkohol filtert, sterben jedoch einige der Leberzellen ab. Die Leber kann neue Zellen entwickeln, doch anhaltender Alkoholkonsum über viele Jahre kann ihre Fähigkeit zur Regeneration verringern. Dies kann zu schweren und dauerhaften Schäden an deiner Leber führen.

Grund 5: Medikamente

AST, ALT und alkalische Phosphatase sind Enzyme, die sich im Regelfall in den Zellen der Leber und der Gallengänge befinden. Einige Medikamente können dazu führen, dass diese Enzyme aus den Zellen ins Blut gelangen. Als Konsequenz ist der Blutspiegel der Enzyme erhöht. Zu den Medikamenten, die häufig eine Erhöhung der Leberwerte verursachen, gehören Statin, Tacrin, Aspirin und Chinidin.

Statin wird oft eingenommen, um einen hohen Cholesterinspiegel im Blut zu behandeln. Tacrine hingegen wird verwendet, um die Symptome der Alzheimer-Krankheit zu behandeln. Aspirin ist ein gängiges Medikament zur Linderung von leichten Schmerzen und Fieber, während Chinidin zur Behandlung bestimmter Arten von unregelmäßigem Herzschlag eingesetzt wird.

Abgesehen von diesen Medikamenten können auch einige Antibiotika, Antidepressiva und manche Medikamente zur Behandlung von Diabetes erhöhte Leberenzyme verursachen.

Typischerweise normalisieren sich die abnormalen Werte kurz nach dem Absetzen des verantwortlichen Medikaments, wobei langfristige Leberschäden verhindert werden können.

Grund 6: Überbelastung beim Training

Dies ist eine eher seltene Ursache für erhöhte Leberenzyme und nur dann ein Faktor, wenn du ein ambitionierter Leistungssportler bist. Zu erhöhten Leberwerten durch sportliche Betätigung kommt es nur bei einer völligen Überbelastung. So kann dies deine ALT- und AST-Werte für sieben oder mehr Tage8 erhöhen.

Grund 7: Stress

Auch Stress hat einen negativen Einfluss auf deine Leber. Das Stresshormon Cortisol fördert die Ansammlung von Fett in der Leber. Dies führt zu anhaltenden Entzündungen, die Leberschäden zur Folge haben können.

Darüber hinaus beeinflusst Stress auch die Entzündungsreaktionen deiner Leber. Während Stressphasen vermehren sich die NKT (Natürliche Killerzellen) in der Leber, was die Entzündung und den Zustand des Organs verschlechtert.

Neben Stress können auch Depressionen, Ängste und andere negative Emotionen9 schädliche Auswirkungen auf die Leber haben.

Grund 8: Genetik

Erhöhte Gamma-GT-, ALT- und AST-Werte sind vererbbar10. Es kann also vorkommen, dass bestimmte Werte in deinem Befund dauerhaft erhöht sind, ohne dass es zu Symptomen oder Beeinträchtigungen kommt. Das ist auch der Grund, warum dein Arzt bei der Abklärung deiner Leberwerte immer deine Familiengeschichte berücksichtigt.

2. Welche Leberwerte gibt es und wann sind sie erhöht?

Die Gesundheit deiner Leber lässt sich anhand verschiedener Werte11 beurteilen. Dabei werden folgende Eiweißstoffe und Enzyme zur Beurteilung herangezogen:

  • AST (Aspartat-Aminotransferase)
  • ALT (Alanin-Aminotransferase)
  • Gamma-GT (Gamma-Glutamyltransferase)
  • AP (Alkalische Phosphatase)
  • ChE (Cholinesterase)
  • TPZ (Quickwert)
  • Bilirubin
  • Albumin

Diese Referenzwerte gelten für eine gesunde Leber

Die Normbereiche12 für die Leberwerte dienen als Orientierung für eine gesunde Leber:

  • AST
    • Normbereich Männer: < 50 U/L
    • Normbereich Frauen: < 35 U/L
  • ALT
    • Normbereich Männer: < 50 U/L
    • Normbereich Frauen: < 35 U/L
  • Gamma-GT
    • Normbereich Männer: < 60 U/L
    • Normbereich Frauen: < 40 U/L
  • AP
    • Normbereich Männer: 40-130 U/L
    • Normbereich Frauen: 35-105 U/L

Welche Leberwerte sind gefährlich?

Ist die Leber geschädigt, steigen die Werte AST, ALT, Gamma-GT, AP und Bilirubin an, während die Werte ChE, TPZ und Albumin sinken. Sind mehrere dieser Werte verändert, weist dies auf eine Schädigung der Leber hin.

3. Wie kann ich meine Lebergesundheit natürlich unterstützen?

Du möchtest deine Leberwerte auf natürliche Weise wieder ins Gleichgewicht bringen? Dafür sind eine ausgewogene und vitalstoffreiche Ernährung, ausreichend Bewegung sowie ein gutes Stressmanagement unerlässlich. In folgendem Beitrag erfährst du 16 Maßnahmen, wie du deine Leber entgiften kannst:

Auch die richtigen Nährstoffe und Heilpflanzen können viel zur Gesundheit deiner Leber beitragen. Daher haben wir die wichtigsten in unserem Leber-Komplex miteinander kombiniert.

Das enthaltene Cholin leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer normalen Leberfunktion und trägt zu einem normalen Fettstoffwechsel bei. Zudem setzen wir auf fünf Pflanzenextrakte mit langer und bewährter Tradition in der Naturheilkunde:

  • Mariendistel: enthält phenolische Verbindungen13, die eine antioxidative Wirkung haben und die Bindung von Toxinen in den Leberzellen hemmen.
  • Artischocke: kann sich durch ihre cholesterinsenkenden Eigenschaften14 schützend auf die Lebergesundheit auswirken.
  • Ingwer: im Ingwer stecken ätherische Öle mit angenehm scharfer und erfrischender Wirkung.
  • Löwenzahn: enthält entzündungshemmende und antioxidative15 Substanzen sowie wertvolle Bitterstoffe.
  • Sonnenblumenlecithin: aus der fettähnlichen Substanz kann der Körper wichtige ungesättigte Fettsäuren und Cholin herstellen.

Würdest du gerne noch etwas tiefer in das Thema Lebergesundheit einsteigen? Dann könnte die 30-Tage-Leber-Detox-Kur genau das Richtige für dich sein. In diesem ganzheitlichen Coaching-Programm erfährst du, welche Lebensmittel deine Leber besonders mag und welchen Schwierigkeiten dein Entgiftungsorgan tagtäglich ausgesetzt ist. Lerne, wie du mögliche Schadstoffe vermeidest und wie du die Gesundheit deiner Leber nachhaltig und langfristig ins Gleichgewicht bringst.

Du erhältst in der Leberkur nicht nur unsere starke pflanzliche Nährstoff-Kombi, sondern zusätzlich eine rundum Betreuung durch unser Expertenteam, einen aufwändigen Video-Kurs sowie ein liebevoll gestaltetes Handbuch rund um deine Lebergesundheit.

Fazit

Ein erhöhter Leberwert muss nicht immer etwas Schlechtes bedeuten. Wenn deine Eltern oder Großeltern eine Vorgeschichte mit erhöhten Leberwerten haben, ist es auch möglich, dass du sie geerbt hast. In solchen Fällen können die Werte dauerhaft etwas höher ausfallen, ohne dass deine Leber irgendwelche Probleme hat.

Trotzdem ist ein erhöhter Leberwert nichts, was du ignorieren solltest. In vielen Situationen bedeutet das, dass deine Leber entzündet oder beschädigt ist – ein Zustand, der meist dem eigenen Lebensstil verschuldet ist, jedoch auch selbst wieder behoben werden kann. Und obwohl Alkohol eine der häufigsten Ursachen für Lebererkrankungen ist, können auch Nicht-Alkoholiker Probleme mit ihrer Leber bekommen. Das ist vor allem bei denen der Fall, die übergewichtig sind, bestimmte Medikamente einnehmen oder sich unausgewogen ernähren.

Glücklicherweise sind Leberprobleme oft reversibel. Mithilfe einer gesunden Ernährung, einer Gewichtsreduktion und einer Einschränkung deines Alkohol- und Zuckerkonsums ist deine Leber ist in vielen Fällen in der Lage, sich selbst zu heilen.

Um deine Leber weiter zu unterstützen, solltest du auch einen Blick auf unseren VitaMoment Leber-Komplex werfen.

  • 1
    Harvard Health Publishing (2011): Abundance of fructose not good for the liver, heart
  • 2
    Marchesini et al. (2008): Obesity-Associated Liver Disease
  • 3
    Ahmed (2015): Non-alcoholic fatty liver disease in 2015
  • 4
    Uppal, Mansoor & Furuya (2016): Pediatric Non-alcoholic Fatty Liver Disease
  • 5
    van der Poorten et al. (2008): Visceral fat: A key mediator of steatohepatitis in metabolic liver disease
  • 6
    Canadian Liver Foundation (2023): Fatty Liver Disease
  • 7
    Osna, Donohue & Kharbanda (2017): Alcoholic Liver Disease: Pathogenesis and Current Management
  • 8
    Petterson et al. (2008): Muscular exercise can cause highly pathological liver function tests in healthy men
  • 9
    Zhang et al. (2019): Impact of chronic psychological stress on nonalcoholic fatty liver disease
  • 10
    van Beek et al. (2013): The genetic architecture of liver enzyme levels: GGT, ALT and AST
  • 11
    Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (2019): Erhöhte Leberwerte – Was bedeutet das?
  • 12
    LADR der Laborverbund (2023): Erhöhte Leberwerte
  • 13
    Abenavoli et al. (2010): Milk thistle in liver diseases: past, present, future
  • 14
    Panahi et al. (2018): Efficacy of artichoke leaf extract in non-alcoholic fatty liver disease: A pilot double-blind randomized controlled trial
  • 15
    Li, Chen & Sun-Waterhouse (2022): The potential of dandelion in the fight against gastrointestinal diseases: A review
Weitere Artikel
4 Personen lachen und halten ihre Hände in der Mitte zusammen
Gewicht & Stoffwechsel

Unzählige Teilnehmer unserer Figur-Booster-Challenge konnten bereits über positive Auswirkungen und Veränderungen berichten. Wir wollen d...

Jetzt lesen