Direkt zum Inhalt
Darmsanierung nach Antibiotika-Einnahme: 5 Tipps für eine gesunde Darmflora
7 Min

Darmsanierung nach Antibiotika-Einnahme: 5 Tipps für eine gesunde Darmflora

Musstest du aufgrund einer Erkrankung längere Zeit Antibiotika einnehmen und hast nun mit unangenehmen Beschwerden, wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Verstopfungen zu kämpfen?

Antibiotika sind heutzutage kaum noch wegzudenken, wenn es um die Behandlung bakterieller Infektionen geht. Jedoch kann die Einnahme von Antibiotikum das mikrobielle Gleichgewicht in deinem Darm durcheinander bringen und deine Verdauung erschweren.

Deshalb ist es ganz wichtig, die Darmflora nach der Einnahme von Antibiotika wieder aufzubauen. 

Erfahre hier, wie sich Antibiotika auf die Gesundheit deines Darmes auswirken und erhalte fünf Tipps, wie du deinen Darm auf natürliche Weise sanieren kannst.

Eine ganzheitliche Möglichkeit ist unsere 3-Phasen-Darmkur. In dem Coaching-Programm lernst du, wie du deine Darmgesundheit stärkst und so die Symptome einer gestörten Darmflora linderst.

1. So wirken Antibiotika auf deinen Darm

Antibiotika sollen dir helfen, eine Infektion, die durch Bakterien verursacht wird, schneller loszuwerden. Leider kann deine Darmgesundheit stark unter dem Einfluss von Antibiotika leiden. Je länger du diese einnehmen musst, desto wahrscheinlicher ist es, dass deine Darmflora geschädigt wird und aus dem Gleichgewicht gerät. 

Das Problem ist nämlich, dass Antibiotika nicht nur die krankmachenden Bakterien abtötet, sondern es auch die guten Darmbakterien angreift. Diese sterben dabei ab, was sich negativ auf deine Darmflora auswirkt. Die Folge können unangenehme Beschwerden, wie Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen sein.

Studien1 zufolge kann es bis zu einem halben Jahr dauern, bis sich dein Darmmikrobiom nach einer Antibiotika-Therapie wieder erholt hat. Die Einnahme von Antibiotika wurde darüber hinaus bereits mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung entzündlicher Darmerkrankungen2 in Verbindung gebracht. 

Zudem hat deine Darmflora großen Einfluss auf dein Immunsystem, denn davon stecken bis zu 80 % in deinem Darm. Mit einem gesunden Darm steht und fällt also auch deine Immunabwehr.

2. So baust du deine Darmflora nach der Antibiotika-Einnahme wieder auf

Die Gesundheit deines Darmes hat einen großen Einfluss auf dein Wohlbefinden und deine Abwehrkräfte. Umso wichtiger ist es, dass du dich gut um deinen Verdauungstrakt kümmerst, wenn du krankheitsbedingt längere Zeit Antibiotika einnehmen musstest.

Um diesen externen Inhalt (Youtube) anzuzeigen, benötigen wir deine Einwilligung.

Hier kommen 5 Tipps, wie du deinen Darm nach einer Antibiotika-Behandlung wieder stärken kannst.

Tipp 1: Saniere deinen Darm

Der effektivste Weg, um deine Darmflora nach der Antibiotika-Einnahme zu regenerieren, ist eine Darmsanierung. Mit unserer 3-Phasen-Darmkur erhältst du ein ganzheitliches Coaching-Programm, in dem du in nur 30 Tagen lernst, deine Darmgesundheit zu stärken. Dabei verzichten wir auf aggressive Abführmethoden, die deinen Darm zusätzlich schädigen könnten. Stattdessen setzen wir auf sinnvoll zusammengestellte pflanzliche Rohstoffe, hochwertige Bakterienstämme sowie darmschonende Lebensmittel und Routinen.  

"Lass uns deinen Darm in 30 Tagen von einem zerrupften Acker in eine vitale und blühende Blumenwiese verwandeln." - Coach Patric Heizmann 

Die Darmkur ist in 3 Phasen aufgeteilt:

  1. Reinigungs- und Beruhigungsphase: in den ersten 10 Tagen lernst du, die Auslöser deiner Verdauungsbeschwerden zu erkennen und befreist deinen Darm schonend von Schadstoffen und schlechten Bakterien
  2. Erholungs- und Entlastungsphase: du erhältst einfache Tipps, um deinen Darm zu entlasten und akute Beschwerden zu lindern
  3. Wiederaufbau-Phase: hier lernst du wichtige Darm-Vitalmacher-Strategien und Routinen für einen langfristigen Darmflora-Aufbau kennen 

Tipp 2: Setze auf Probiotika und Präbiotika

Probiotika sind Lebensmittel, die auf natürliche Weise wertvolle Bakterienkulturen für deine gesunde Darmflora enthalten. Dazu gehören vor allem fermentierte Lebensmittel, wie Sauerkraut, Kombucha oder Kimchi sowie saure Milchprodukte, wie Joghurt oder Dickmilch.


Alternativ findest du in unseren Milchsäurebakterien-Kapseln 7 hochwertige Bakterienstämme, die deine Darmflora wieder ins Gleichgewicht bringen und dein Immunsystem stärken. Die Milchsäurebakterien eignen sich auch ideal, um die Vielfalt guter Bakterien in deinem Darm nach der Einnahme von Antibiotika zu erhöhen.  

Auch während einer Antibiotikum-Kur kannst du bereits mit der Einnahme der Milchsäurebakterien beginnen. Natürlich kann es passieren, dass einige davon unter der Medikamenten-Einnahme leiden, doch viele davon werden sich bereits während der Behandlung in deinem Darm ansiedeln. Das kann deiner Darmflora helfen, sich viel schneller von den negativen Einflüssen der Antibiotika-Therapie zu erholen.

Präbiotika sind Ballaststoffe, die deine guten Darmbakterien ernähren, um diese langfristig in deinem Darm anzusiedeln. Sie sorgen außerdem für ein langes Sättigungsgefühl und regen die Darmbewegung an. Zu den präbiotischen Lebensmitteln gehören unter anderem Flohsamenschalen, Leinsamen, Vollkornprodukte sowie Hülsenfrüchte. Auch unser Darm-Wellness-Drink ist optimal, um die Vielfalt deiner Bakterien im Darm zu unterstützen. Das ballaststoffreiche Vitalgetränk bietet dir rein pflanzliche Power für deine Darmgesundheit sowie dein Immunsystem. 

Tipp 3: Trinke viel Wasser

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um schädliche Stoffe aus deinem Körper zu spülen. Besonders nach der Antibiotikatherapie kannst du so deinen Darm von den Resten des Medikaments befreien, sodass er sich schneller erholt.

Am besten geeignet ist Wasser oder ungesüßter Tee. Davon solltest du mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag trinken, um die Regeneration deiner Darmgesundheit bestmöglich zu unterstützen.

Tipp 4: Bewege dich

Eine aktive Lebensweise ist generell sehr wichtig, um deinen Darm zu unterstützen. Die Darmbewegung wird durch körperliche Aktivität angeregt, sodass verdaute Speisereste den Magen-Darm-Trakt leichter passieren können. So kannst du unangenehmen Verdauungsproblemen entgegenwirken.

Versuche, mehrmals in der Woche Sport zu treiben und probiere dabei aus, was dir Freude bereitet. Gerade, wenn du viel sitzt, benötigt dein Darm diese Abwechslung. Es kann auch schon helfen, deine Alltagsbewegungen zu erhöhen, indem du öfter das Fahrrad nimmst oder zu Fuß gehst sowie die Treppen hochläufst, anstatt mit dem Aufzug zu fahren. 

Tipp 5: Reduziere deinen Stress

Hast du viel Stress, kann das sowohl deine Psyche als auch deinen Darm belasten. Daher sind Magen-Darm-Beschwerden auch ein häufiges Symptom bei gestressten Menschen. 

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um dich und deinen Verdauungstrakt zu entspannen. Probiere doch mal Meditation und Atemübungen oder nimm dir abends Zeit, in aller Ruhe ein Buch zu lesen. Spaziergänge an der frischen Luft können dir sowohl helfen, den Kopf freizubekommen als auch deine körperliche Aktivität steigern.

Fazit

Die Einnahme von Antibiotika kann deine Darmflora ganz schön in Mitleidenschaft ziehen. Ein paar einfache Schritte können dir dabei helfen, deinen Darm wieder in Balance zu bringen und ihn gesund zu halten. Dazu zählt in erster Linie eine ausgewogene Ernährung mit präbiotischen und probiotischen Lebensmitteln, um die Vielfalt deiner guten Darmbakterien zu erhöhen. Auch ausreichend Bewegung kann zu einem gesunden Darmaufbau nach Antibiotika beitragen. 

Zusätzlich kann dich die 3-Phasen-Darmkur dabei unterstützen, in nur 30 Tagen deine Darmgesundheit sowie dein Immunsystem auf natürliche Weise zu stärken. 

  • 1
    Palleja et al. (2018): Recovery of gut microbiota of healthy adults following antibiotic exposure
  • 2
    Faye et al. (2023): Antibiotic use as a risk factor for inflammatory bowel disease across the ages: a population-based cohort study
Weitere Artikel
4 Personen lachen und halten ihre Hände in der Mitte zusammen
Gewicht & Stoffwechsel

Die Figur-Booster-Erfahrungen unserer Teilnehmer

Unzählige Teilnehmer unserer Figur-Booster-Challenge konnten bereits über positive Auswirkungen und Veränderungen berichten. Wir wollen d...

Jetzt lesen