Direkt zum Inhalt
Das unterscheidet gute Eiweißriegel von Süßigkeiten
8 Min

Das unterscheidet gute Eiweißriegel von Süßigkeiten

Keine Zubereitung – einfach aufreißen und gesunde Proteine snacken. Eiweißriegel sind eine einfache Möglichkeit, um mit wenigen Bissen viele Proteine zu dir zu nehmen. Aber ist jeder Proteinriegel wirklich so gesund, wie es die Werbung oftmals verspricht? Und woran erkennt man eigentlich einen guten Eiweißriegel?

Klar, die meisten Eiweißriegel haben einen hohen Gehalt an Proteinen. Aber noch viel größer als der Eiweißanteil ist bei vielen Riegeln leider der Zuckergehalt. Obwohl die Hersteller ihre Produkte als gesunde Lebensmittel bewerben, sind sie aufgrund ihres hohen Zuckeranteils eigentlich nichts weiter als eiweißreiche Süßigkeiten. Andere Riegel unterscheiden sich deutlich von diesen Süßigkeiten, da sie bei wenig Zucker trotzdem viel Eiweiß enthalten, ohne auf einen herausragenden Geschmack zu verzichten.

In diesem Beitrag stellen wir die sechs Kriterien dar, welche ein Eiweißriegel erfüllen sollte, um nicht als Süßigkeit eingestuft zu werden. Zur Anwendung musst du keine großen Vorkenntnisse zu haben, sondern lediglich einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen.

Um diesen externen Inhalt (Youtube) anzuzeigen, benötigen wir deine Einwilligung.

Eiweißanteil: Wie viele Proteine sind enthalten?

Proteine sind neben Kohlenhydraten und Fetten einer der drei Hauptnährstoffe deiner Ernährung. Als Baustein deiner Zellen unterstützen sie die Bildung von Gewebestrukturen, Muskeln und Botenstoffen. Dementsprechend wichtig ist es, dass du ausreichend Eiweiß zu dir nimmst.

Wenn du dich sportlich betätigst, steigt dein Eiweißbedarf zusätzlich. Gerade dann solltest du eine ausreichende Eiweißversorgung sicherstellen. Das verbessert deine Trainingsergebnisse nachhaltig. Ein Riegel mit viel Eiweiß ist hier ein idealer Snack nach dem Sport.

Um seinem Namen überhaupt gerecht zu werden, sollte ein guter Eiweißriegel einen hohen Eiweißanteil haben. 15 Gramm sollten es mindestens sein. Ist der Anteil an Eiweiß geringer, dann handelt es sich nicht um einen guten Eiweißriegel. Ein Eiweißriegel sollte schließlich eine ordentliche Portion Eiweiß enthalten, richtig? Achte daher beim Kauf auf den Proteingehalt von deinem Riegel.

Eiweißart: Welche Eiweißquelle ist enthalten?

Nicht nur die Menge an Eiweiß ist entscheidend. Ausschlaggebend ist auch, aus welcher Quelle dieses Eiweiß stammt. Viele Hersteller mischen ihren Riegeln minderwertiges Eiweiß unter, um die Produktionskosten zu senken. Allerdings sollten die Einsparungen der Hersteller nicht zulasten der Qualität deiner Ernährung gehen. Ein Blick auf die Zutatenliste schützt dich hier.

Besonders hochwertig sind Whey Protein (Molkenprotein-Konzentrat) und Casein. Beide Varianten kommen in Milch vor und eignen sich für Sportler und eine gesunde Ernährung:

  • Whey Protein: Milcheiweiß kann von deinem Körper gut verwertet werden und versorgt deinen Körper schnell mit Eiweiß. Dieses Eiweiß unterstützt den Muskelaufbau und die Erholung deiner Muskeln nach dem Training.
  • Casein: Wird vom Körper deutlich langsamer als Whey Protein aufgenommen. Casein wirkt daher langfristig dem Muskelabbau entgegen. Wenn du abnehmen willst, dann möchtest du Fett schließlich verlieren, und keine Muskeln.

Minderwertigen Eiweißriegeln wird oft Kollagen untergemischt, um dem Riegel einen höheren Proteingehalt ausloben zu können. Dieses minderwertige Kollagen ist nicht mit einem hochwertigen Kollagen-Hydrolysat zu vergleichen. Halte hier auf jeden Fall die Augen offen. Sei vorsichtig, wenn der Eiweißriegel einen hohen Anteil an Kollagen hat.

Werden pflanzliche Eiweißquellen verarbeitet, sollten diese hochwertig sein und keine großen Mengen an Gluten enthalten. Soja ist hier leider nicht ideal geeignet, da es häufig genmanipuliert ist und auch die Verträglichkeit bei vielen Menschen ein Problem darstellt. Erbsenprotein kann eine tolle Grundlage sein, überzeugt allerdings geschmacklich nur bei wenigen Produkten.

Zuckeranteil: Welche Kohlenhydrate sind enthalten?

Kein Eiweißriegel besteht nur aus Eiweiß – und das ist auch vollkommen in Ordnung. Fette und Kohlenhydrate gehören genauso in den Riegel, wie Proteine. Allerdings enthalten einige Eiweißriegel mit über 20 Gramm Zucker mehr Zucker als Schokolade. Der hohe Zuckeranteil führt dazu, dass der Eiweißriegel eher als Süßigkeit anzusehen ist, statt als Eiweißlieferant.

Insgesamt sollte ein guter Eiweißriegel also möglichst wenig Zucker enthalten. Stattdessen sollte er besser viele Ballaststoffe enthalten, die gut für deine Darmflora sind.

Und nicht nur der Gehalt des Zuckers spielt eine Rolle, sondern auch das verwendete Süßungsmittel. Eine gute Möglichkeit sind hier beispielsweise Maltit-Schokolade oder mit Stevia gesüßste Schokolade, die keinen Haushaltszucker, Kokosblütenzucker oder Ahornsirup enthalten.

Fettgehalt: Enthält der Riegel genug Fett, um satt zu machen?

Auch gesunde Fette gehören in einen guten Eiweißriegel. Sie haben eine besonders hohe Kaloriendichte, machen lange satt und beugen Heißhunger vor.

Neben der Menge an Fetten solltest du einen Blick auf die Quelle der Fette werfen. Gute Riegel enthalten zum Beispiel häufig Zutaten wie Nüsse als Fettlieferant. Auch Kokosöl oder zertifizierter Kakao sind gute Inhaltsstoffe.

Sonnenblumenöl kann bei Eiweißriegeln ebenfalls eine gute Zutat sein. Zwar hat es ein nicht ganz so optimales Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6, dafür wird es in der Herstellung raffiniert, wodurch es von Schafstoffen befreit wird. Zudem wird es regional angebaut, was kurze Transportwege ermöglicht. Geschmacklich bleibt es in der Verarbeitung neutral und unterstützt eine cremige Konsistenz des Riegels.

Zutaten wie Palmöl sollten dich dagegen eher skeptisch werden lassen. Dieses ist sehr günstig und wird von einigen Herstellern beigemischt, um die Riegel günstig zu halten. Hochwertig ist es aber nicht. So solltest du Eiweißriegel mit Palmöl eher meiden.

Kalorienanteil: Wie viele Kalorien sind enthalten?

Auch wenn du kein Experte für Ernährung bist, lohnt sich ein Blick auf die Nährwert-Tabelle. Der Riegel sollte zwar hochwertiges Eiweiß, viele Ballaststoffe und gute Fette enthalten, gleichzeitig aber auch nicht zu viele Kalorien haben.

Halte dabei die Augen offen, denn Kalorien werden für gewöhnlich auf zwei Arten angegeben:

  • pro 100 Gramm
  • pro Riegel

Da manche Riegel nur 30 Gramm wiegen, andere 50 Gramm und wiederum andere 80 Gramm, solltest du zwei Riegel immer anhand der Nährwertangaben auf 100 Gramm vergleichen. So hast du einen fairen Vergleich und kannst beurteilen, welcher Riegel besser zu deinen Ernährungszielen passt.

Inhaltsstoffe: Wie lang ist die Zutatenliste?

Die Zutatenliste von verpackten Lebensmitteln lässt häufig Rückschlüsse auf die Produktqualität zu. Findest du dort eine gefühlt endlose Liste an Zutaten, von denen du die Hälfte nicht einmal aussprechen kannst, deutet das auf eine minderwertige Produktqualität hin.

Besteht der Riegel dagegen nur aus wenigen Zutaten, von denen du die meisten kennst, ist das ein Zeichen für eine hohe Produktqualität. Eine kurze Zutatenliste ist bei Eiweißriegeln ein Qualitätsmerkmal. Maximal 20 Zutaten sollten es sein. Mehr Zutaten sind nicht notwendig, um einen guten Eiweißriegel herzustellen.

Fazit: Wähle einen gesunden Eiweißriegel

Proteinriegel sind eine bequeme Möglichkeit, um deiner Ernährung ein paar mehr Proteine hinzuzufügen. Allerdings sind nicht alle Riegel gleich. Einige sind kalorienreich, enthalten viel Zucker und verwenden Zutaten, die du vermeiden möchtest. Andere können eine geeignete Wahl sein, um deine Trainingsfortschritte zu steigern, deinen Blutzucker zu stabilisieren oder unterwegs einen gesunden Snack zu genießen.

Mit einem Blick auf die Inhaltsstoffe kannst du vor dem Kauf von einem Eiweißriegel schnell herausfinden, ob es sich bei dem jeweiligen Produkt um einen gesunden Eiweißriegel oder eine Süßigkeit handelt.

Wichtig ist aber natürlich auch der Geschmack. Der Riegel sollte nicht nur gesund sein, sondern dir auch schmecken.

Ein Riegel der all diese Kriterien mit nur 15 Zutaten erfüllt, ohne dabei Abstriche beim Geschmack zu machen, ist der VitaMoment Protein Riegel. Er überzeugt mit grandiosen Nährwerten und eignet sich ideal als gesunder Snack für zwischendurch.

Daily Protein Riegel
Daily Protein Riegel
765 Bewertungen
Salted-Caramel-Brownie
Schoko-Erdnuss
2 Geschmäcker
verfügbar
Mehr erfahren
Mehr erfahren

Neben Eiweißshakes oder eiweißhaltigen Backwaren sind Eiweißriegel eine tolle Möglichkeit, um deiner Ernährung ein paar mehr Proteine hinzuzufügen. Bevor du dich für einen Riegel entscheidest, solltest du dir unbedingt die Nährwerte und die Zutatenliste ansehen. So kannst du entscheiden, ob die Produkte zu deinem Lebensstil passen.

Weitere Artikel
4 Personen lachen und halten ihre Hände in der Mitte zusammen
Gewicht & Stoffwechsel

Die Figur-Booster-Erfahrungen unserer Teilnehmer

Unzählige Teilnehmer unserer Figur-Booster-Challenge konnten bereits über positive Auswirkungen und Veränderungen berichten. Wir wollen d...

Jetzt lesen