Gesund backen für Weihnachten: Mit diesen 5 Tipps gelingt es
Vanillekipferl, Zimtsterne, Makronen... eines der schönsten Dinge an der Weihnachtszeit sind leckere Plätzchen. Wären da nicht die vielen Kalorien. Doch mit ein paar kleinen Tricks machst du aus herkömmlichem Weihnachtsgebäck gesunde Plätzchen, die richtig gut schmecken.
Was wären die Adventszeit und Weihnachten ohne Plätzchen? Die Leckereien gehören einfach dazu. Doch so lecker Weihnachtskekse auch sind, es gibt leider einen großen Nachteil: sie enthalten meistens viel zu viel Zucker, Butter und leere Kalorien.
Für einige von uns kommt deswegen nach der ganzen Weihnachtsschlemmerei das böse Erwachen: Heißhungerattacken, Müdigkeit, wir fühlen uns nicht mehr so fit wie vorher und haben ein paar zusätzliche Kilos auf den Hüften.
Zum Glück gibt es einige Tricks, mit denen du deine Lieblingskekse zu Weihnachten mit weniger Kalorien und deutlich gesünder backen kannst.
1. Tipp 1 für gesunde Plätzchen: Reduziere den Zucker
Ein großes Problem herkömmlicher Weihnachtskekse ist ihr sehr hoher Anteil an Industriezucker. Denn dieser liefert uns keinerlei gesunde Nährstoffe, führt dafür aber zu starken Schwankungen des Blutzuckerspiegels.
Wenn du deine Kekse selbst backst, kannst du die Menge des Zuckers anpassen. In den meisten Fällen schmeckt dein Weihnachtsgebäck mit etwas weniger Zucker immer noch total lecker. Taste dich da am besten an die richtigen Mengen heran.
2. Tipp 2 für gesunde Plätzchen: Verwende Zuckerersatz
Auch wenn er in den meisten Rezepten auf der Zutatenliste steht – klassischer Haushaltszucker bringt leider oft mehr Nach- als Vorteile. Er lässt den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen, fördert Heißhunger und kann langfristig deine Gesundheit belasten. Die gute Nachricht: Du musst auf süße Leckereien nicht verzichten, sondern kannst sie ganz einfach gesünder gestalten – mit natürlichen Zuckerersatzstoffen.
Diese Alternativen lassen sich meist 1:1 wie Zucker verwenden – achte dabei einfach auf Hinweise im Rezept oder taste dich langsam an die gewünschte Süße heran. So kannst du beim Backen Kalorien sparen, Heißhunger vermeiden und deiner Gesundheit gleichzeitig etwas Gutes tun.
3. Tipp 3 für gesunde Plätzchen: Verwende mehr Eiweiß
Ein weiterer Nachteil an klassischem Weihnachtsgebäck: Es sättigt leider überhaupt nicht. Ein Grund dafür ist, dass viel zu viele Kohlenhydrate und ungesunde Fette in Form von Zucker, Mehl und Butter enthalten sind.
Unser Tipp? Reduziere das Mehl und setze Eiweiß in Form unseres VitaMoment Backproteins ein. Unser Backprotein enthält auf 100 g rund 80 Prozent hochwertiges Eiweiß und nur 6 g Kohlenhydrate. Es ist damit bestens für gesunde Plätzchen geeignet. Du kannst für deinen Teig ganz einfach die Hälfte des normalen Mehls durch das Backprotein ersetzen.
Hab es in der Weihnachtsbäckerei erstmalig eingesetzt. Bin begeistert. Es macht lange satt und man isst automatisch weniger. Sehr zu empfehlen, noch dazu, wenn man das Koch- und Backbuch von VM hat.
Super Sache um in ungesunde Leckereien gesundes Eiweiß zu zaubern ohne, dass es jemand merkt.
Drei super leckere Plätzchenrezepte mit unserem Backprotein sind:
4. Tipp 4 für gesunde Plätzchen: Probiere gesunde Mehle
Helles Weizenmehl ist nicht ohne Grund der Hauptbestandteil der meisten gekauften und auch selbstgebackenen Plätzchen. Es ist günstig, recht geschmacksneutral und hat sehr gute Backeigenschaften.
Nur leider liefert helles Weizenmehl kaum Nährstoffe und steckt voller Kohlenhydrate. Diese lassen unseren Blutzuckerspiegel stark ansteigen. Die Folge: Heißhunger!
Zu viel Weizen kann außerdem Entzündungen im Darm fördern und zu Verdauungsbeschwerden führen. Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Eiweiße im Getreide Zellen des angeborenen Immunsystems aktivieren können. Diese Menschen leider unter einer Weizensensitivität. Auch eine Unverträglichkeit gegen Weizen oder den Weizenkleber Gluten kann Verdauungsbeschwerden verursachen.
Glücklicherweise gibt es eine ganze Reihe gesunder Mehlalternativen, an denen du dich für deine Lieblingsrezepte bedienen kannst.
- Wesentlich mehr Nährstoffe als Weizenmehl enthalten Vollkornmehle, z.B. aus Dinkel.
- Für die gesunde und auch glutenfreie Küche eignen sich beispielsweise Kokosmehl oder Mehle aus Buchweizen und Haferflocken.
- Gerade in weihnachtliches Gebäck passen zudem gemahlene Nüsse oder Mandeln sehr gut. Ersetze einfach einen Teil des normalen Mehls durch sie.
In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Alternativen sich am besten eignen, um Weizenmehl in deiner Küche zu ersetzen.
Jetzt lesen5. Tipp 5 für gesunde Plätzchen: Werde kreativ
Wenn du deine weihnachtlichen Leckereien gesünder backen möchtest, gilt eine Regel: Ausprobieren! Viele klassische Rezepte lassen sich bereits durch kleine Tricks so verändern, dass du sie ganz ohne Reue genießen kannst. Werde also kreativ und habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren.
Um deinen Plätzchen einen ganz besonderen Geschmack zu verleihen, gib doch mal ein wenig unseres VitaMoment Daily Flavours in den Teig. Alle Sorten sind kalorienarm und zaubern eine angenehme Süße in deine Leckereien. Du kannst das Daily Flavour sowohl zum Backen als zum Kochen verwenden. Es ist hitzebeständig und behält trotz Wärme seinen intensiven Geschmack bei.
verfügbar
6. Unser Fazit zum Thema: gesund backen für Weihnachten
Weihnachten ist für viele Menschen eine der schönsten Zeiten im Jahr. Wir kommen zur Ruhe und verbringen den besinnlichen Advent im Kreise der Familie. Da darf eins nicht fehlen: Plätzchen! Leider enthalten die meisten Naschereien viel Zucker, Fett und Weißmehl und können uns so ganz schön den Genuss vermiesen.
Unsere Tipps sollen dir dabei helfen, die Zeit der süßen Naschereien ohne schlechtes Gewissen genießen zu können.
Mit Zuckerersatz, dem leckerem Daily Flavour als Zuckerersatz oder dem sättigenden Backprotein kannst du deine Plätzchen gesünder gestalten.
Schau doch mal in unserer Rezeptwelt vorbei: Dort findest du jede Menge Inspirationen für leckere und gesunde Plätzchenrezepte.