
Wie viel sollte man am Tag trinken?
Ausreichendes Trinken ist nicht nur lebensnotwendig, sondern auch eine wichtige Voraussetzung dafür, dass du leistungsfähig bist und dich wohlfühlst. Schließlich besteht der menschliche Körper zu fast zwei Dritteln aus Wasser.
Um den ständigen Flüssigkeitsverlust des Körpers auszugleichen, solltest du genug Wasser trinken. Wer ausreichend trinkt, lebt nicht nur gesünder, sondern kann sich auch besser konzentrieren und fühlt sich fitter.
Ein Flüssigkeitsmangel kann zu Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und in schweren Fällen sogar zu Kreislaufproblemen und Nierenversagen führen. Nachfolgend findest du Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das Trinken.
1. Wie viel sollte ich trinken?
Dein täglicher Flüssigkeitsbedarf ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Deiner Körpergröße und deinem Körpergewicht: Je größer und schwerer du bist, umso mehr Flüssigkeit benötigt dein Körper generell.
- Deinem Energieumsatz: Je mehr Kalorien du täglich verbrauchst (beispielsweise durch harte körperliche Arbeit oder Sport), desto mehr musst du trinken.
- Der Umgebungstemperatur: An heißen Tagen und in warmen Räumen benötigst du eine höhere Flüssigkeitszufuhr.
- Deinem Essen: Je mehr salzhaltige Speisen du konsumierst, umso mehr Flüssigkeit musst du deinem Körper zuführen.
In Summe solltest du täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter trinken. Mit zwei Litern pro Tag bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Wenn du etwas weniger trinkst, aber ausreichend Obst und Gemüse isst, ist das auch kein Problem. Obst und Gemüse enthalten schließlich zusätzliche Flüssigkeit, die du zu deinem täglichen Flüssigkeitskonsum hinzurechnen kannst.
Vor allem an heißen Tagen und nach sportlicher Betätigung solltest du etwas mehr trinken, denn dann kann dein Flüssigkeitsbedarf deutlich ansteigen.
Keinesfalls solltest du als Erwachsener weniger als einen Liter pro Tag trinken. Diese Menge ist auch an kalten Tagen oder bei geringem Energieumsatz nicht ausreichend.
Folgende Mengen solltest du trinken:
- Trinke täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter.
- Sport und hohe Temperaturen erhöhen deinen Flüssigkeitsbedarf.
2. Wann sollte ich trinken?
Die goldene Regel lautet: regelmäßig
Am besten trinkst du über den Tag verteilt immer wieder kleine Mengen. Ideal wären mindestens 150 ml pro Stunde.
Wichtig ist ebenfalls, dass du vor geistigen Anstrengungen (und auch währenddessen) ausreichend trinkst. Der Kalorienbedarf deines Gehirns erhöht sich bei Anstrengung, weshalb du unbedingt für eine optimale Flüssigkeitszufuhr sorgen solltest.
Ebenso solltest du beachten, dass dein Körper in der Nacht durch Schwitzen etwa einen halben Liter Wasser verliert. Das gilt besonders bei hohen Nachttemperaturen in den Sommermonaten.
Trotzdem ist es nicht empfehlenswert, vor dem Schlafengehen eine zu große Menge zu trinken. Das sorgt nur dafür, dass du nachts einmal mehr aufstehen musst, um zur Toilette zu gehen.
Besser ist es, vor dem Zubettgehen einen kleinen Schluck zu trinken, dafür morgens direkt nach dem Aufstehen mit einem Glas Wasser in den Tag zu starten. Das ist erfrischend und hilft deinem Körper, auf Touren zu kommen.
So taktest du das Trinken richtig:
- Trinke regelmäßig, vor allem vor geistiger Anstrengung.
- Trinke keine großen Mengen vor dem Schlafen.
3. Was sollte ich trinken?
Empfehlenswerte Durstlöscher sind immer auf Wasserbasis und enthalten möglichst wenig Kalorien. Beim Trinken sollte Wasser daher immer die Basis sein.

Darum solltest du mehr Wasser trinken - die besten Tipps, wie du es endlich schaffst
Wasser ist für unseren Körper lebensnotwendig, darum sollten wir immer ausreichend trinken. Vielen Menschen fällt das aber schwer. Erfahr...
Jetzt lesenFalls dir Leitungs- oder Mineralwasser zu langweilig ist, kannst du deinem Wasser selbstverständlich durch die Zugabe von Kräutern, Gemüse oder Obst einen interessanteren Geschmack geben. Folgende Geschmacksverstärker eignen sich hervorragend:
- Minze
- Gurken
- Beeren
Ungesüßte Kräutertees sind ebenfalls gesunde und kalorienarme Durstlöscher. Auch Kaffee darf zu deiner täglichen Flüssigkeitsbilanz hinzugezählt werden. Der Mythos, dass Kaffee dem Körper Wasser entziehen würde, stimmt nicht. Achte jedoch darauf, dass du deinen Kaffee oder Tee nicht zu stark zuckerst.
Was die Temperatur deiner Getränke angeht, solltest du beachten, dass du sie nicht zu kalt konsumierst. Zu kalte Getränke können eine Belastung für den Kreislauf darstellen und an heißen Tagen zu vermehrtem Schwitzen führen. Besser ist es, wenn dein Wasser Raumtemperatur hat.
Das solltest du trinken:
- Trinke möglichst viel Wasser.
- Ungesüßte Tees sind ebenfalls eine Option.
- Genieße Kaffee in Maßen.
- Trinke deine Getränke nicht zu kalt.
4. Wie trinke ich mehr am Tag?
Vielen Menschen fällt es schwer, jeden Tag ausreichend zu trinken. Da Trinken jedoch eine Gewohnheitssache ist, kannst du es mit ein paar einfachen Tipps und Tricks schaffen, mehr zu trinken.
Idealerweise beginnst du den Tag gleich mit einem Glas Wasser. Mach es zu deiner Morgenroutine, dass du dir als allererstes ein Wasserglas füllst.
Für Unterwegs nimmst du dir eine Trinkflasche mit. So kommst du nicht in Verlegenheit, dir beim ersten Anzeichen von Durst etwas kaufen zu müssen.
Am Arbeitsplatz hast du dein Getränk dann immer griffbereit. Wenn deine Wasserflasche oder deine Teekanne direkt neben dir steht, wirst du ständig ans Trinken erinnert und du musst dir nicht jedes Mal ein neues Getränk holen.
Du könntest dazu auch aus größeren Gefäßen trinken. Eine 1-Liter-Flasche ist eine gute Motivation, mehr zu trinken. Außerdem kannst du so nachvollziehen, wie viel du bereits getrunken hast.
Wenn du etwas isst, machst du es dir zur Angewohnheit, etwas zu den Mahlzeiten zu trinken.
Falls dir normales Wasser zu langweilig ist und dir der Geschmack fehlt, könntest du mit Kräutern, Beeren oder Gemüse etwas nachhelfen.
Und wenn du wirklich ungerne trinkst, können dich wasserhaltige Lebensmittel dabei unterstützen, mehr Flüssigkeit zu dir zu nehmen. Gurken, Melonen, Erdbeeren und Tomaten sind ideale Unterstützer für deinen Flüssigkeitshaushalt.
So kannst du ganz einfach mehr trinken:
- Trinke direkt nach dem Aufstehen ein Glas Wasser.
- Nehme für Unterwegs eine Trinkflasche mit.
- Habe immer ein Getränk in Griffweite.
- Verwende größere Gefäße.
- Trinke zu den Mahlzeiten.
- Bringe mit Obst oder Gemüse Geschmack in dein Wasser.
- Esse wasserhaltige Lebensmittel.
5. Was sollte ich beim Trinken noch beachten?
Trinke idealerweise bevor du Durst hast. Bei vielen Menschen ist das Durstempfinden nicht besonders stark ausgeprägt. Wenn sie Durst verspüren, ist das bereits ein Warnzeichen, dass dem Körper zu viel Flüssigkeit fehlt.
Durch Schwitzen verliert dein Körper neben Wasser auch wichtige Mineralstoffe, wie Calcium, Magnesium und Natrium. Achte darauf, dass du über deine Getränke und dein Essen ausreichend davon aufnimmst.
Bei sportlichen Aktivitäten verlierst du besonders große Mengen an Mineralstoffen und Elektrolyten. Deshalb solltest du beim Sport besonders darauf achten, neben deinem Flüssigkeitsbedarf auch deinen Bedarf an Elektrolyten zu decken.
Ein wichtiger Elektrolyt ist zum Beispiel Magnesium. Um einem Mangesiummangel auszugleichen oder vorzubeugen, kannst du es über ein hochwertiges Magnesium-Präparat ergänzen. Solltest du noch weitere Fragen dazu haben, erfährst du in diesem Beitrag die Antworten.

Das solltest du also beachten:
- Trinke, bevor der Durst kommt.
- Nimm ausreichend Mineralstoffe auf.
- Sport steigert deinen Bedarf an Elektrolyten.
Fazit
Es ist gar nicht so schwierig jeden Tag ausreichend zu trinken. Indem du einen oder zwei Tipps aus diesem Beitrag in deinen Alltag einbaust, kannst auch du aus von einem Trinkmuffel zu einem Trinkexperten werden.
Am allerwichtigsten ist, dass du dich daran gewöhnst, regelmäßig gesunde Getränke zu dir zu nehmen. Lege am besten deine persönlichen Trinkroutinen fest, damit es dir leichter fällt, jeden Tag ausreichend zu trinken.
Du wirst sehen: Je mehr gesunde Getränke du zu dir nimmst, desto besser wirst du dich fühlen und umso konzentrierter und leistungsfähiger durch den Tag kommen.