Direkt zum Inhalt
Auswahl Vitamin-C-reicher Lebensmittel
9 Min

Vitamin C Lebensmittel-Tabelle und Tipps zur Vitamin-C-Aufnahme

Darum kannst du uns vertrauen

Schon wieder erkältet? Und in letzter Zeit bist du ständig müde und kannst dich kaum noch auf deine Aufgaben konzentrieren? Durch den vielen Stress schaffst du es aber auch kaum, dich gesund zu ernähren? Die Ursache für deine Beschwerden könnte ein Mangel an Vitamin C sein. Wir zeigen dir die Top Vitamin-C-Lebensmittel.

Vitamin C Lebensmittel: Das Wichtigste in Kürze

  • Vitamin C ist ein essentielles Vitamin. Dein Körper kann es also nicht selbst herstellen.
  • Baue täglich Vitamin C-reiche Lebensmittel in deinen Speiseplan ein. Wir zeigen dir die größten Vitamin-C-Bomben.
  • Es gibt zudem einige Dinge, die du tun kannst, um die Vitamin-C-Aufnahme zu verbessern. Wir geben Tipps.

Vitamin C gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen. Es ist auch unter dem Namen Ascorbinsäure bekannt. Unser Körper kann Vitamin C nicht selbst herstellen, deswegen müssen wir es mit der Nahrung zu uns nehmen. Noch mehr zur Wirkung von Vitamin C erfährst du in diesem Artikel:

Das Vitamin erfüllt in unserem Körper zahlreiche wichtige Aufgaben. Doch dafür müssen wir es in ausreichender Menge mit der Nahrung zu uns nehmen. Welche Lebensmittel sich am besten für deine Bedarfsdeckung eignen, erfährst du in diesem Artikel.

1. Diese Lebensmittel enthalten Vitamin C

In der folgenden Tabelle findest du Lebensmittel, die besonders reich an Vitamin C sind. Wir zeigen dir, wie viel Vitamin C pro 100 g in den Vitamin-Bomben steckt. Außerdem erfährst du, wie viel du von den Vitamin-C-Lieferanten jeweils pro Tag essen müsstest, um als erwachsene Person deinen Tagesbedarf an Vitamin C zu decken.

Vitamin C Lebensmittel: Korb mit buntem Obst und Gemüse

Vitamin-C-reiches Obst: So viel Vitamin C steckt in Obst 

Vitamin-C-Lebensmittel

Vitamin-C-Gehalt pro 100 g

So viel müsstest du essen, um deinen Bedarf zu decken (Frauen, 95 mg)

So viel müsstest du essen, um deinen Bedarf zu decken (Männer, 110 mg)

Acerola

1700 mg

ca. 6 g

ca. 6,5 g

Guave

270 mg

ca. 35 g

ca. 41 g

Sanddornbeerensaft

265 mg

ca. 36 g

ca. 42 g

Schwarze Johannisbeeren

175 mg

ca. 54 g

ca. 63 g

Papaya

80 mg

ca. 119 g

ca. 138 g

Erdbeeren

55 mg

ca. 173 g

ca. 200 g

Zitrone

50 mg

ca. 190 g

ca. 220 g

Kiwi

45 mg

ca. 211 g

ca. 244 g

Orange

45 mg

ca. 211 g

ca. 244 g

Vitamin-C-reiches Gemüse: So viel Vitamin C steckt in Gemüse 

Vitamin-C-Lebensmittel

Vitamin-C-Gehalt pro 100 g

So viel müsstest du essen, um deinen Bedarf zu decken (Frauen, 95 mg)

So viel müsstest du essen, um deinen Bedarf zu decken (Männer, 110 mg)

Rote Paprika

140 mg

ca. 68 g

ca. 79 g

Rosenkohl

110 mg

ca. 86 g

ca. 100 g

Grüne Chili

109 mg

ca. 87 g

ca. 101 g

Grünkohl

105 mg

ca. 91 g

ca. 105 g

Fenchel

95 mg

ca. 100 g

ca. 116 g

Brokkoli

95 mg

ca. 100 g

ca. 116 g

Kohlrabi

65 mg

ca. 146 g

ca. 170 g

Blumenkohl

65 mg

ca. 146 g

ca. 170 g

Rucola

60 mg

ca. 158 g

ca. 183 g

Spitzkohl

60 mg

ca. 158 g

ca. 183 g

Rotkohl

55 mg

ca. 173 g

ca. 200 g

Spinat

50 mg

ca. 190 g

ca. 220 g 

Weißkohl

50 mg

ca. 190 g

ca. 220 g 

Vitamin-C-reiche Kräuter und Gewürze: So viel Vitamin C steckt in Kräutern und Gewürzen 

Vitamin-C-Lebensmittel

Vitamin-C-Gehalt pro 100 g

So viel müsstest du essen, um deinen Bedarf zu decken (Frauen, 95 mg)

So viel müsstest du essen, um deinen Bedarf zu decken (Männer, 110 mg)

Brennessel

330 mg

ca. 29 g

ca. 33 g

Petersilie

160 mg

ca. 60 g

ca. 69 g

Bärlauch

150 mg

ca. 63 g

ca. 73 g

Rosmarin

150 mg

ca. 63 g

ca. 73 g

Meerrettich

115 mg

ca. 83 g

ca., 96 g

Brunnenkresse

95 mg

ca. 100 g

ca. 116 g

Dill

70 mg

ca. 135 g

ca. 157 g

Vitamin-C-reiche tierische Lebensmittel: So viel Vitamin C steckt in Fleisch

Vitamin-C-Lebensmittel

Vitamin-C-Gehalt pro 100 g

So viel müsstest du essen, um deinen Bedarf zu decken (Frauen, 95 mg)

So viel müsstest du essen, um deinen Bedarf zu decken (Männer, 110 mg)

Jagdwurst

40 mg

ca. 238 g

ca. 250 g

Kalbsleber

35 mg

ca. 271 g

ca. 286 g

Hühnerleber

30 mg

ca. 317 g

ca. 333 g

Rinderleber

30 mg

ca. 317 g

ca. 333 g

Salami

30 mg

ca. 317 g

ca. 333 g

2. Fünf Tipps für eine bessere Vitamin-C-Zufuhr

Es gibt einige Gründe dafür, warum deine Vitamin-C-Versorgung nicht optimal ist. Mit den folgenden Tipps kannst du dazu beitragen, möglichst viel Vitamin C aus Lebensmitteln aufzunehmen.

  1. Baue die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen fünf Portionen Obst und Gemüse in deinen täglichen Speiseplan ein.
  2. Lagere das Obst und Gemüse möglichst dunkel, da Vitamin C lichtempfindlich ist. 
  3. Schneide das Obst und Gemüse erst nach dem Waschen. Vitamin C ist wasserlöslich. Gibst du es zerkleinert in das Wasser, schwemmt viel Vitamin C aus.
  4. Gerade bei Obst und Gemüse variiert der Gehalt an Vitamin C sehr. Das hängt auch mit dem Anbauort zusammen. Kaufe, wenn möglich, regionales und saisonales Obst und Gemüse. Je länger die Transportwege, desto mehr Vitamin C geht verloren – bedingt durch die Sauerstoff- und Lichteinwirkung.
  5. Bereite Vitamin-C-reiches Obst und Gemüse schonend zu. Da Vitamin C sehr hitzeempfindlich ist, reicht kurzes Dünsten bei niedriger Temperatur oder Anbraten meist aus.

3. Das erschwert die Vitamin-C-Aufnahme 

Auch wenn einige Lebensmittel viel Vitamin C enthalten, kann es Schwierigkeiten geben, ausreichend davon zu sich zu nehmen. Es gibt Faktoren, die die Vitamin-C-Aufnahme erschweren.

Schlechtere Vitamin-C-Aufnahme durch Allergien und Unverträglichkeiten

Viele Menschen leiden heutzutage unter Allergien und Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln. Einige vertragen bestimmtes Obst und Gemüse schlecht, was eine ausreichende Aufnahme von Vitamin C erheblich erschweren kann.

Vitamin C Lebensmittel: Frau hat eine Allergie gegen Obst und Gemüse

Schlechte Vitamin-C-Aufnahme? Diese vier Vitamin-C-Räuber musst du kennen

Vitamin-C-Räuber erschweren die Vitamin-C-Aufnahme. Sie sorgen dafür, dass dein Körper nur einen Bruchteil des Vitamin C aus der Nahrung verwerten kann. Andere wiederum entziehen dem Körper Vitamin C. 

Zu den vier häufigsten Vitamin-C-Räubern gehören:

  • Rauchen, Alkohol und Drogen: Durch den hohen oxidativen Stress für unsere Zellen wird viel Vitamin C im Stoffwechsel verbraucht.
  • Einnahme von Medikamenten (z.B. Pille, Antibiotika, Diuretika, ASS): Können die Aufnahme von Vitamin C im Körper hemmen.
  • Schwere Erkrankungen (z.B. Magen-Darm-Erkrankungen, Krebs, chronische Nierenkrankheiten, Kachexie): Können den Bedarf an Vitamin C erhöhen oder die Aufnahme von Vitamin C in den Körper erschweren.
  • Umweltbelastungen (z.B. Stress, Rückstände von Schadstoffen in der Nahrung, Luftverschmutzung, Strahlung): Führen zu oxidativem Stress in unseren Zellen und einem erhöhten Bedarf an Vitamin C.

4. Wann Vitamin-C-Präparate sinnvoll sein können

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt Empfehlungen für die tägliche Aufnahme von Vitamin C. Die Referenzwerte sind dabei abhängig vom Alter und vom Geschlecht. Erwachsenen Männern empfiehlt die DGE eine Vitamin-C-Zufuhr von 110 mg pro Tag, bei erwachsenen Frauen sind es 95 mg täglich.

Zwar ist das Risiko für einen Vitamin-C-Mangel hierzulande sehr gering. Dennoch kann es zu einer Unterversorgung kommen. Vor allem folgende Personengruppen können einen erhöhten Vitamin-C-Bedarf haben:

  • Menschen, die lange krank oder chronisch krank sind.
  • Schwangere und Stillende.
  • Raucherinnen und Raucher – der Vitamin-C-Bedarf ist um 40 Prozent erhöht.
  • Personen, die sich sehr einseitig ernähren, mit wenig frischen Lebensmitteln und viel Fast Food.

In diesen Fällen kann eine gezielte Ergänzung deiner Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. 

Vitamin c inszenierung 120er
Unser VitaMoment Vitamin C versorgt dich mit einer Kapsel pro Tag mit 500 mg hochwertigem Vitamin C. Die Tagesdosis liegt dabei etwas höher als die Empfehlungen der DGE, um eine optimale Grundversorgung für dich sicherzustellen. Durch die Kombination mit natürlichem Hagebuttenextrakt kann unser Vitamin C schnell vom Körper aufgenommen werden und verfügt über eine hohe Bioverfügbarkeit. Auch von Menschen mit einem empfindlichen Magen-Darm-Trakt wird das VitaMoment Vitamin C gut vertragen, da es in einer säuregepufferten Form vorliegt. 

super Versorgung mit Vitamin C, perfekt zum Vorbeugen für Erkältungen und für ein tolles Immunsystem. Wir nehemn es täglich.

Hohe Qualität und die Tabletten sind auch nicht zu dick. Gut zu schlucken. Gerade so in den dunkleren Monaten ideal, um Erkältungen zu verkürzen oder gar vorzubeugen.

Habe eigentlich einen sehr sensiblen Magen und vertrage nicht jedes Vitamin C, aber dieses vertrage ich super!

5. Unser Fazit zum Thema Vitamin C Lebensmittel

Vitamin C ist in vielen wichtigen Vorgängen unseres Körpers eingebunden. Nehmen wir zu wenig davon über die Nahrung auf, kann das zu Müdigkeitserscheinungen, Abgeschlagenheit und Infektanfälligkeit führen. Langfristig können aber auch schwerwiegende Erkrankungen die Folge eines Vitamin-C-Mangels sein.

Viele Lebensmittel, insbesondere frisches Obst und Gemüse, enthalten viel Vitamin C. Wir haben dir gezeigt, welche Nahrungsmittel besonders reich an Vitamin C sind. 

Dennoch können durch ungünstige Bedingungen bei der Lagerung, beim Transport oder der Zubereitung hohe Mengen des Vitamins verloren gehen. Auch einige Krankheiten und Lebensumstände können zu einem erhöhten Bedarf an Vitamin C führen.

Fällt es dir schwer, jeden Tag genug Vitamin C über die Nahrung zu dir zu nehmen? Oder gehörst du einer Personengruppe, die anfällig für eine Vitamin-C-Unterversorgung ist? Dann empfehlen wir dir unser VitaMoment Vitamin C. Nur eine Kapsel am Tag versorgt dich mit der ausreichenden Menge, um Mangelerscheinungen vorzubeugen und dein Immunsystem zu unterstützen. 

6. Wichtige Fragen zum Thema Vitamin C Lebensmittel

Neue Artikel

Proteinreiche Lebensmittel
Eiweißversorgung

Proteine übernehmen eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben im Körper. Wir klären auf, warum Proteine wichtig sind und wie du deinen Bedarf ...

Jetzt lesen